Sitemap
- Weiterhin wurde zur Erprobung eines neuen methodischen Ansatzes für die Sportentwicklungsplanung in Berlin die Universität Osnabrück beauftragt gemeinsam mit den drei Pilotbezirken Mitte Pankow und Lichtenberg Studien zur
- Arbeitsergebnis der AG Leitbild Aufbau von Leitbild und Zielsystem. Das Leitbild wird eingeleitet durch eine Erläuterung zum Sportverständnis
- In den Pilotbezirken wurde ein höherer Auswahlsatz vorgegeben um durch eine ausreichend große Fallzahl bezirksspezifische Auswertungen zu ermöglichen
- Sport bereichert den Alltag. Die Ausübung des Sports lässt die Freude am Spiel an der Bewegung und an der Leistung erleben
- Berücksichtigung der Anforderungen gesundheitsorientierter Sportangebote beim Bau Umbau und bei der Ausgestaltung von Sporträumen Hilfen bei Personalqualifizierungsmaßnahmen für gesundheitsorientierte
- Netzwerkbildung Operative Ziele Maßnahmen. In Berlin kooperieren die Sportanbieter
- Zur Förderung des Sports werden auch Schnittstellen zwischen Sport und anderen Politikbereichen
- Neben einer Betrachtung von Sportformen eröffnet der Blick auf Sportthemenfelder und deren Anteil an den Gesamtnennungen eine weitere Facette des Sports in Berlin
- Vorlage zur Beschlussfassung Gesetz zur Einführung der beitragsfreien Förderung im Kindergarten und zur Änderung weiterer Vorschriften. Der Senat von Berlin BildWiss III
- Soweit ein entsprechender Bedarf des Kindes besteht setzt die Eignung voraus dass in der jeweiligen Kindertagespflegestelle auch der Erwerb der deutschen Sprache der Kinder gefördert wird
- Nach § 21 wird folgender § 21 a eingefügt § 21 a Übergangsbestimmung Vom 1 Januar 2011 bis zum Ablauf des 31 Dezember 2012 gilt § 19 Absatz 2 mit der Maßgabe dass der Zuschlag 00072 Stellenanteile beträgt
- Diese Regelung ermöglicht dieselbe Abrechnungsart und Kostenbeteiligungshöhe für die Betreuung von KitaKindern und von Schulkindern in der ergänzenden Betreuung
- Durch diese Regelung wird eine zwingende verbindliche Informationspflicht der Eltern verankert um diese über ihre Rechte insbesondere nach § 23 sowie zur Elternbeteiligung
- Auf Grund der begrenzten Geltungsdauer von Verwaltungsvorschriften kann es zu Unsicherheiten im Bereich der Zuständigkeiten kommen
- Die ausdrückliche Ausweisung der marginalen Differenzierung für diesen Zuschlag in Ost und West wird
- Die organisatorischen und rechtlichen Änderungen im Artikelgesetz haben Auswirkungen auf die Organisation der Bezirke und somit auch auf die Programmfunktionen von ISBJ Nach ersten Schätzungen im Rahmen einer Machbarkeitsuntersuchung
- Geltungsbereich 1 Die Verpflichtung zur Gewährleistung bedarfsgerechter Förderung in Tageseinrichtungen oder Kindertagespflege nach diesem Gesetz richtet sich an das Land Berlin als Träger der öffentlichen Jugendhilfe soweit
- Anforderungen an die Konzeptionen der Tageseinrichtungen auf Grundlage eines von der für Jugend und Familie zuständigen Senatsverwaltung beschlossenen landeseinheitlichen Bildungsprogramms
- 24a Familienzentren. In geeigneten Kindertagesstätten können Leistungen der Förderung der Erziehung in der Familie oder die Vermittlung solcher Leistungen angeboten
- Regelungen für Kinder im Grundschulalter Bei der Betreuung von Kindern im Grundschulalter in Tageseinrichtungen im Sinne des § 24 des Achten Buches Sozialgesetzbuch ist ungeachtet des § 2Absatz 2 des Kindertagesförderungsgesetzes
- Bauliche Anlagen die öffentlich zugänglich sind müssen so errichtet und instand gehalten werden dass sie von Menschen mit Behinderungen alten Menschen und Personen mit Kleinkindern über den Hauptzugang barrierefrei erreicht
- Lebt das Kind nur mit einem Erziehungsberechtigten zusammen so tritt diese Person an die Stelle der Erziehungsberechtigten
- Berlin wird im Rahmen des Masterplans in den nächsten Jahren zu einem international wettbewerbsfähigen Wissenschafts und Hochschulstandort ausgebaut
- Dennoch zeichnet sich ab dass auch nach dem Jahr 2009 an den Universitäten ein erheblicher Personalüberhang vorhanden sein wird
- Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist für alle Hochschulen
- Technische Universität Berlin Bereits seit 2006 veröffentlicht die Technische Universität Berlin die Kostenstellenberichte zusammen mit ihrem Haushalt
- Im Rahmen des Hochschulpaktes 2020 hat sich das Land Berlin verpflichtet in den Jahren 2007 bis 2010 durchschnittlich mindestens 19500 Studienanfängerinnen und anfänger im 1 Hochschulsemester pro Jahr aufzunehmen
- Aus den Einzelberichten der Hochschulen geht hervor dass die Hochschulen geeignete Maßnahmen ergreifen um die Ausbildung kontinuierlich zu
- Den Fachhochschulen gelingt es zunehmend in Anbetracht des bundesweit gestiegenen Angebots bei vergleichsweise konstanter Nachfrage ihre Wettbewerbsfähigkeit durch neu konzipierte attraktive Masterstudiengänge zu verbessern Am
- Außerdem sind die Berliner Universitäten an drei Sonderforschungsbereichen Transregios beteiligt deren Sprecherfunktion von Hochschulen anderer Bundesländer wahrgenommen
- An der Technischen Universität Berlin sank der ohnehin niedrige Anteil noch einmal obwohl gerade die Technische Universität Berlin zahlreiche Forschungsvorhaben zusammen mit Fachhochschulen durchführt
- Die Hochschulen haben daneben wie bereits in den vergangenen Berichtszeiträumen zusätzlich hochschuleigene gleichstellungspolitische Maßnahmen weitergeführt
- Der Frauenanteil an den besetzten Professuren in den künstlerischen Hochschulen stagniert allerdings auf hohem Niveau und hat sich nur in der Kunsthochschule BerlinWeißensee
- Zahl der ausländischen Studierenden nach den am stärksten vertretenen Herkunftsländern Staat 2003
- Die Veränderungen und unterschiedlichen Entwicklungen sind auf die unterschiedlichen AkquiseZeiträume für den Beginn derartiger Maßnahmen sowie das Auslaufen einzelner Maßnahmen aufgrund der jeweiligen zeitlichen Befristung
- An der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin hat im Herbst
- Auch an den künstlerischen Hochschulen wird die Entwicklung weiterhin durch Konzentration auf internationalen Wettbewerb und Exzellenz in den dort vertretenen Fächern geprägt
- Im laufenden Hochschulvertragszeitraum nicht erfüllt wurde die Forderung beginnend ab dem Sommersemester 2007 in die leistungsbezogene Mittelverteilung auch die Beschreibung des Ausbildungserfolgs einzubeziehen indem neben der Zahl
- Handlungsbedarf aufgrund bisher noch nicht zufriedenstellender Vertragserfüllung sieht die Senatsverwaltung für Bildung Wissenschaft und Forschung in der Schaffung einheitlicher Maßstäbe und Erhebungsmethoden für die Kosten und
- Antrag der Fraktion der SPD und der Linksfraktion Bezahlbare Mieten sichern I Für einen nachhaltigen Berliner Mietspiegel und eine tragbare Mietenentwicklung im Sozialen Wohnungsbau. Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen 1 Das
- Antrag der Fraktion der SPD und der Linksfraktion Bezahlbare Mieten sichern II Bundespolitische Initiativen zur Begrenzung von Energieverbrauch und Energiekosten. Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen. Das Abgeordnetenhaus von Berlin
- Senatsverwaltung für Bildung Wissenschaft und Forschung I B 13 Telefon 9026 926
- An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei G Sen Vorblatt Vorlage zur Beschlussfassung über Eckpunkte für den Nahverkehrsplan 20102014 A Problem. Das Land Berlin ist als Aufgabenträger für den
- Bei der Wahrnehmung dieser Aufgaben wird die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung extern unterstützt Bei der Planung und Bestellung des Schienenpersonennahverkehrs SPNV Regionalzüge und SBahnen sowie dem Controlling der
- Inhaltliche und verfahrensmäßige Vorgaben zur Finanzierung des ÖPNV sowie für die Vergabe exklusiver Rechte im Bereich des ÖPNV enthält die ab dem 3 Dezember
- Angaben unter Berücksichtigung Teilausschreibung Regionalzugleistungen und Interimsanbindung BBI ohne EAVAusgleich 2 Ohne Berücksichtigung der Preisgleitung und vorbehaltlich Änderungen durch Revision des Vertrages 3 Angaben
- Maßnahmen zur Beschleunigung des Oberflächenverkehrs bilden daher in wirtschaftlicher Hinsicht einen Schwerpunkt des NVP 4 Rahmenvorgaben und
- Um die Beschleunigungsmaßnahmen vollständig wirksam zu machen sind auch entsprechende Maßnahmen bei der BVG erforderlich
- Im derzeit gültigen NVP wurde ermittelt dass diese Standards erfüllt werden
- VorgabePrüfauftrag. Die Attraktivität der Verbindungsqualität zu den bezirklichen Zentren soll gesichert und weiter verbessert
- Bahnhöfe und Haltestellen sollen gut erreichbar sein einen angenehmen Aufenthalt bieten und die Verknüpfungsfunktion für die verschiedenen Verkehrssysteme erfüllen
- Schadstoffemissionen Alle Busse müssen mindestens den Kriterien der grünen Plakette entsprechen
- Die Anforderungen an die bauliche Verbesserung der Umsteigebeziehungen sind analog in die zu erarbeitenden Infrastrukturleitlinien vgl
- Tabelle 8 Umsetzungsstand zum Einbau von weiteren Aufzügen an
- Tabelle 1 Vorgaben des NVP zur Erschließung Entfernung zur nächsten Haltestelle hohe Nutzungsdichte niedrige Nutzungsdichte Mindestens zu erschließende Bevölkerung Berlins Toleranzwert 400 m 500 m 96 % Zielwert 300 m 400
- In der NVZ wurden geringfügig mehr Unterschreitungen als Ausnahme durch den Aufgabenträger akzeptiert
- Einzelne Haltestellen in zentrennahen Bereichen mit Fahrzeiten über 40 bzw
- Fernbahnhöfe Für die Erreichbarkeit der Fernbahnhöfe gelten identische Vorgaben wie für Hauptzentren und Besondere Stadtteilzentren Mindestens ein Fernbahnhof soll innerhalb von 40 Minuten mit maximal zwei Umstiegen erreichbar
- Außerdem wirkt sich auf die Anbindung des Fernverkehrs ungünstig aus dass die vom Fernverkehr bedienten Bahnhöfe der Stadtbahn Hauptbahnhof und Ostbahnhof aus Richtung Süden vergleichsweise schlecht in das ÖPNVNetz
- Die Pünktlichkeitswerte können weder von Jahr zu Jahr noch von Verkehrsunternehmen zu Verkehrsunternehmen direkt miteinander verglichen werden da Toleranzbereiche sowie Mess und Auswertemethoden zu unterschiedlich
- Das Land Berlin hat im Jahr 2008 durch eine vertragliche Regelung mit der SBahn Berlin GmbH sichergestellt dass diese Sicherheitskräfte durch insgesamt 120 sogenannte KiNS Kundenbetreuer im Nahverkehr SBahn unterstützt werden
- Die Vorgaben zum barrierefreien Fahrzeugeinsatz der Straßenbahn werden auf den meisten Linien eingehalten
- Die im NVP in den Tabellen III511 und III512 für den ISTStand 2004 genannten Werte enthielten Berechnungsfehler im Zusammenhang mit der Gewichtung der Fahrleistung die einen Teil der Abweichungen begründen
- Controlling des BVGVertrags wird sichergestellt dass das verfügbare Volumen in Fahrzeugkilometern und Fahrplanstunden effizient genutzt wird
- Tabelle 12 Umsetzungsstand der Maßnahmen im StadtUmlandVerkehr Korridor Maßnahme Kostenträger Umsetzungsstand West Vertaktung auf 60MinutenTakt Vereinheitlichung des Linienwegs Linien 653 671 Anschlussoptimierung am Bf
- SBf Landsberger Allee SBahn Straßenbahn Bus Verkürzung Umsteigeweg wird nicht weiter verfolgt hoher Aufwand Interessenskonflikte sowie beschränkte Finanzierungsmöglichkeit durch SenStadt Lankwitz Kirche Bus Verlegung
- UBf Friedrichstraße SBahn UBahn Neubau Mittelzugang vom Bf der U6 zur SBahn zurückgestellt sehr hohe Kosten SBf Frankfurter Allee SBahn UBahn Straßenbahn Bahnsteigverlegung zusätzlicher Ostzugang noch nicht
- kmh Klammerangaben Liniennummern Bei den 148 Buslinien im Tagesverkehr liegt der Schwerpunkt auf Qualitätsstufe C und D Die Expresslinien weisen im Schnitt Qualitätsstufe B auf
- Mit den Grundsätzen in Einklang stehen insbesondere Maßnahmen die die spezifische Zahlungsbereitschaft und Zahlungsfähigkeit der Fahrgäste berücksichtigten
- Gemäß NVP 20062009 war zu prüfen wie für häufige Gelegenheitsnutzer ein Tarifangebot zwischen Einzelfahrschein und Monatskarte gestaltet werden kann
- Die öffentliche Kritik an der Fälschung der Kommunalwahlergebnisse 1989 war Vorläufer und Vorbereiter der friedlichen Revolution des Herbstes 1989 Bereits zuvor hatte es Widerstand und Opposition in der Sowjetischen
- Antrag der Fraktion Bündnis 90Die Grünen Zustimmungsquorum beim Bürgerentscheid Gesetz zur Änderung des Bezirksverwaltungsgesetzes. Das Abgeordnetenhaus wolle beschließen Gesetz zur Änderung des