Sitemap
- Billigkeitsentschädigungen für Behelfsheime und damit einhergehende soziale Ungerechtigkeiten Nach dem Ende des ZweitenWeltkrieges herrschte im zerbombten Hamburg allgemeiner Wohnungsnotstand
- Begründung. In seiner geltenden Fassung bestimmt § 12 des Senatsgesetzes dass die Mitglieder des Senats ihre Amtsbezüge und anderen monatlichen Leistungen vom Beginn des Kalendermonats erhalten in dem ihr Amtsverhältnis beginnt
- Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat 1 Wie verhält es sich hinsichtlich des Leerstandes mit dem dreigeschossigen Gebäude in der Koppel 95 im Stadtteil St
- Daher frage ich den Senat 1 Wie viele Vorsorgemaßnahmen wurden im Zeitraum 2004 bis 2009
- Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat 1 Welche Gefahrengebiete bestehen derzeit in Hamburg beziehungsweise sind seit dem 16 Mai 2010 Stichtag der Kleinen Anfrage Gefahrengebiete in Hamburg VI vom 18052010 Drs
- Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat 1 Wann aus welchem Grund und durch wen ist die genannte Lichtzeichenanlage aufgestellt
- Nun scheint es auch weiterhin Unklarheiten hinsichtlich des Fortbestands des TZS zu
- Öffnungszeiten der Schwimmhalle StPauli Budapester Straße. Die Bäderland Hamburg GmbH plant ab AugustHerbst 1999 die Öffnungszeiten des Schwimmbades StPauli für die zahlende Bevölkerung um ca
- Ab Juli werden die Gebühren für die Geburt fast ausschließlich für die Versicherungsprämie verwendet werden müssen
- In Hamburg hat sich wegen dieser Risiken der mit Hochspannungsleitungen assoziierten Sicherheitsprobleme und auch aus städtebaulichen Gründen für die Versorgung von Haushalten und Unternehmen mit Strom als Standard das Erdkabel
- Der zuständigen Behörde sind die folgenden Studien bekannt Titel Herausgeber Erscheinungsjahr Lebenssituation Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend
- So war zur Erschließung des Neubaugebietes zunächst ein weiterer Zugang zum SBahnhof vom Neubaugebiet aus erwogen worden der aber nicht weiter verfolgt wurde
- Der Mieterverein zu Hamburg von 1890 rV geht auf der Basis von bereits durchgeführten Gerichtsverfahren zu anderen SAGA GWGObjekten davon aus dass die ortübliche Vergleichsmiete in diesem Fall höchstens
- 196604 zum Geschehen vor Ort und zur Person des bisher Hauptbeschuldigten befragt haben fragen wir den Senat. Der Verdacht einer Beteiligung am Gesamtgeschehen des in Rede stehenden Sachverhaltes richtet
- Welche Angebote für die Kinderbetreuung gab es in Ottensen Name und Zahl der Einrichtungen Zahl der Plätze zum
- Quelle Wanderungsstatistik 33 Welche Angebote für seniorengerechtes Wohnen gibt es in Ottensen Wer ist der jeweilige
- Anzahl der Schulentlassenen im Stadtteil Ottensen im Schuljahr 20082009 Abschlussart Schulname mit Hauptschulabschluss Realschulabschluss schulischer Teil der Fachhochschulreife Abitur Summe Gymnasium Altona
- Immer wieder kam es im Zuge der Umstrukturierung zu immens langen Wartezeiten für die nach Beratung Suchenden
- Ich frage deshalb den Senat Statistische Daten zu StadtRAD Hamburg werden gemäß Betreibervertrag quartalsweise von DB Rent GmbH ausgewertet und anschließend an die zuständige Behörde übermittelt
- Verwendung Höhe und Erhebungsmodalitäten der Ausgleichsabgaben im Rahmen der Ausgleichs und Ersatzmaßnahmen nach Hamburgischem Naturschutzgesetz HmbNatSchG Laut den Ergebnissen der Prüfung durch
- Mit dem Vermittlungsgutschein können nach § 16 Absatz 1 SGB II
- In der Landespressekonferenz am 29 Juni 2010 wurde nunmehr mitgeteilt im Zusammenhang mit der Gewalt im Öffentlichen Raum sei eine Senatskommission eingerichtet
- Neben den Spielen im Internet bieten insbesondere Spielautomaten vielen Jugendlichen häufig einen relativ niedrigschwelligen Zugang zu Glücksspielen
- Ich frage den Senat 1 Welche Pläne für ein Badeschiff in Harburg gibt es Bitte auf geplanten Standort Ausstattung Sauna et cetera vorgesehene Gastronomie mit Beachclub sowie auf die Zeitplanung
- Zukünftig wird neben der stofflichen Verwertung der Bioabfälle eine energetische Verwertung angestrebt
- Nach einem Jahr ist es an der Zeit eine erste Evaluation der Gesetzesänderungen im Hamburgischen Vergabegesetz vorzunehmen und zu prüfen ob die ILOKernarbeitsnormen im Beschaffungswesen wirksamer gewahrt
- Umstellung auf das neue HmbVgG und Verwaltungsrichtlinien 41 In welcher Form hat die für Grundsatzfragen des Vergaberechtes zuständige Behörde die Grundzüge des neuen Vergabegesetzes und der damit zusammenhängenden
- II Beratungsinhalt. In seiner Sitzung am 17122009 beschloss der Schulausschuss einvernehmlich am 23 Februar 2010 eine Anhörung von Sachverständigen gemäß Paragraf 58 Absatz
- Zu den ExcelTabellen zur Veranschaulichung der Bedarfgrundlagen führten die Senatsvertreterinnen und vertreter aus dabei handele es sich um eine Darstellung dessen was laut von der Bürgerschaft beschlossenem Haushaltsplan zur
- Der Ausschuss stellte Einvernehmen darüber her dass die Große Anfrage der SPDFraktion 194650 hinreichend beraten und damit abgeschlossen sei
- II Beratungsinhalt. Die Senatsvertreterinnen und vertreter teilten mit sie seien einem bürgerschaftlichen Ersuchen gefolgt
- Halbjahresbilanz nach Inkrafttreten der Insolvenzordnung Seit dem 1 Januar 1999 können Privatpersonen einen Antrag auf Privatkonkurs
- Dabei ist auch die räumliche Situation der Träger und ihre Ausstattung mit hauptamtlichem Personal zu bewerten c Expertinnen und Experten mit der Erarbeitung einer Potenzialstudie zum Ausbau lebendiger Kulturlandschaften auf
- Zusammenfassung. Die Förderung von Stadtteilkultur in Hamburg ist Teil einer breiten gesamtstädtischen Strategie zur Förderung von Kunst und Kultur als Teil öffentlicher Daseinsvorsorge und Lebensqualität seitens der zuständigen
- Planungssicherheit für die Einrichtungen soll größer werden indem Förderzusagen mit einer längeren Frist Empfehlung 5 Jahre gegeben werden
- Ist unter den derzeitigen Förderbedingungen eine Weiterentwicklung in Programm und Strukturen
- Die sechs im Bericht besonders hervorgehobenen Einrichtungen stehen beispielhaft für andere Stadtteilkulturzentren und Geschichtswerkstätten die sich in den genannten Bereichen ebenso
- Leistung Stadtteilkulturzentren. Die Aktivitätsprofile der 25 Stadtteilkulturzentren sind sehr vielfältig
- Anhand des Organisationshandelns wie gut eine Einrichtung hinsichtlich Leitung Führung Management von Politik und Strategie Mitarbeitern Partnerschaften und Ressourcen sowie Management ihrer Leistungsprozesse handelt wie gut sie
- Stadtstaaten. Die Landschaft der stadtteilkulturellen Einrichtung in der Hansestadt Bremen ist ähnlich strukturiert wie in Hamburg
- Datengrundlage BKSM Zunächst zu den Geschichtswerkstätten
- Die Stadtteilkultureinrichtungen kritisieren die Form der Projektförderung
- Diese Umstände führen dazu dass die Fortsetzung der Förderpraxis im eingeführten Arrangement leichter sein wird als Veränderung
- Unser Vorschlag ist ein solches Fördersystem einzuführen
- Die Kontrolle der Mittelverwendung liegt bei den Bezirken
- ICG culturplan Unternehmensberatung cuserskusappdatalocalcolligoofflineclientstorage5filessites1internalergebnisseberichtbericht cp
- Sprachen Koch und Esskultur Bewegung Gesundheit Natur Technik Veranstaltungen Ausstellungen Märkte Stadtteilfeste Rundgänge Führungen Kurse Seminare Offene Angebote Forschung Veröffentlichung Sammlung
- Öffentlicher Finanzbedarf. Die finanzielle Lage der einzelnen Zentren und Geschichtswerkstätten ist im Anhang dargestellt
- Ein weiteres Feld zur Ausweitung der Tätigkeit richtet sich auf schon bestehende Einrichtungen es geht um eine innere Expansion
- In stadtteilkulturellen Einrichtungen bestehen nicht selten große wirtschaftliche Risiken regelmäßig dort wo eine große Gastronomie betrieben wird
- Im Hinblick auf spezifische Themen ist das Spektrum des Qualifizierungsbedarfs bei den Einrichtungen sehr breit
- Wir empfehlen zum Beispiel in Form von Lerngruppen und Qualitätszirkeln die Qualifizierung in den stadtteilkulturellen Einrichtungen zu intensivieren und in enger Abstimmung mit den Einrichtungen und ihrem Verband zu
- Die ASK legt in Arbeitsgemeinschaft mit dem Büro CONVENT hiermit die Konzept und Machbarkeitsstudie für das geplante Stadtteilkulturprojekt Kulturinsel Bramfeld
- Die Initiative für die Kulturinsel Bramfeld unter Federführung des Stadtteilarchivs Bramfeld führte 20072008 zahlreiche Informations und Unterstützungsveranstaltungen durch
- Aufnahme und Abwägung der den Standort Kulturinsel Bramfeld beeinflussenden Stadtteilentwicklungen und projekte
- Am 27 Januar 2010 wurden im Rahmen einer zweiten öffentlichen Informations und Diskussionsveranstaltung im Bramfelder Kulturladen Brakula die bisherigen Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung der interessierten Öffentlichkeit
- Auf den Abschluss formaler Absichtserklärungen mit den bisherigen stadtteilkulturellen Einrichtungen Initiativen und Vereinen bezogen auf die feste oder verbindlich temporäre Anmietung und Nutzung von Räumlichkeiten für ihre
- Die Kulturinsel Bramfeld bezieht sich zunächst auf die Umwidmung des Försterhauses das gegenwärtig an einen Autohändler vermietet ist
- Eine zentrale Chance für die wirtschaftliche Abbildung dieses gemeinwesenorientierten Gemeinschaftsprojektes liegt darin begründet dass die Gebäude sich im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg befinden und sich hierdurch ein
- Das Bramfelder Zentrum braucht jedoch dringend weitere Impulse um zu einem attraktiven Stadtzentrum zu
- In Anbetracht der vergleichsweise kurzen Projektlaufzeit August 2009 bis April 2010 ist es gelungen einen großen und effektiven Kreis von potenziellen insbesondere neuen Nutzern für das Projekt Kulturinsel Bramfeld zu gewinnen
- Das Hamburgische Gesetz über Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 16 Januar 1989 HbgFGG HmbGVBl S 5 enthält in § 1 Formerfordernisse für Ausfertigungen gerichtlicher Verfügungen
- Mit dem Gesetz zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit in Hamburg vom 16 Juni 2005 wurde im Gesetz über die Datenverarbeitung der Polizei PolDVG die gesetzliche Grundlage geschaffen die eine Videoüberwachung von
- In ihrem zeitlichen Umfang erfolgt die Videoüberwachung vierundzwanzig Stunden
- Leicht angestiegen sind die Fallzahlen im Bereich der Raubdelikte sowie der Bedrohungen und
- Maßnahmen im Zusammenhang mit Videoüberwachung Gesamt Davon bei ausgelösten Einsätze Davon bei begleiteten Einsätze Identitätsfeststellungen 686 415
- Bereits in dem Jahr vor der Einführung der Videoüberwachung hatten die Körperverletzungsdelikte den Großteil 644 % des über die Sonderauswertung ermittelten Fallaufkommens in dem später videoüberwachten Bereich der Reeperbahn
- Im Ergebnis wird durch diese Erkenntnisse die Annahme bekräftigt dass in der Aufhellung des Dunkelfeldes eine gewichtige Ursache für den Anstieg der registrierten Körperverletzungsdelikte zu sehen ist
- Die Daten aus der Datenbankanwendung Videodokumentation ViDok zeigen dass auf Grund von Einsätzen der Videoüberwachung eine Vielzahl von Maßnahmen insbesondere von gefahrenabwehrenden Maßnahmen getroffen wurden
- Jährigen eingeschlagen haben der einen schwerwiegenden Kieferbruch erlitten hat
- Daher frage ich den Senat erneut 1 Zeitpunkt a Bisher hieß es auf Anfrage es sei von einer Ausbildungszeit von sechs Monaten für Pferde und Reiter auszugehen
- Wenn nein weshalb nicht und wann ist damit zu rechnen Welche Arbeiten sind gegebenenfalls noch
- Trotz der ständigen Modernisierungen und Verbesserungen sind Busse insbesondere jene die zu den sogenannten Stoßzeiten und auf stark genutzten Strecken verkehren oftmals überfüllt und verspätet
- Vor diesem Hintergrund frage ich den Senat 1 Verkehrsaufkommen 11 Welche Daten aus Verkehrszählungen und anderen Untersuchungen liegen der zuständige Fachbehörde zur Entwicklung des Verkehrsaufkommens in der Eulenkrugstraße
- EulenkrugstraßeIm Allhorn zwei Verkehrsunfälle Ursachengruppe AusmaßUnfälle mit 2006 2007 2008
- Soweit weder der Bestattungspflichtige noch der Erbe des Verstorbenen in der Lage sind für die Begräbniskosten aufzukommen müssen die zuständigen Ämter in den Kommunen und Städten die Kosten der Beisetzung übernehmen
- Ich frage deshalb den Senat 1 Wie viele Anträge auf Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus Schleswig Holstein hat es an welcher Hamburger Schule für das Schuljahr 20102011 gegeben und wie viele davon wurden
- War durch den Beschluss der Bürgerschaft zur Weiterentwicklung des Architektenentwurfs vergleiche Drs
- Anwohnerinnen und Anwohner des Flughafens in Niendorf haben jetzt ein Schreiben der Flughafen Hamburg GmbH erhalten in dem der kostenlose Einbau von Schalldämmlüftern für Schlaf und Kinderzimmer angeboten wird