Sitemap
- 4112 Lebenslagen verschiedener Gruppen von Müttern. Die Rolle von Müttern hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr widersprüchlich entwickelt
- Nach einer Umfrage im Auftrag des RobertKochInstitutes sind für Alleinerziehende vor allem folgende Faktoren besonders belastend Helfferich HendelKramer und Klindworth 2003 Unsicherheit wie die eigene Zukunft weitergeht
- Vermutlich spielt hier die mangelnde öffentliche Anerkennung und die unzureichende Kleinkindbetreuung eine wesentliche Rolle
- Nicht nur die Patientinnenzufriedenheit sondern auch die langfristigen Heilungserfolge waren deutlich höher Lenz Fachgespräch 25 November 2002 Die Frauen fühlten sich von dem Druck entlastet schnell wieder gesund werden zu müssen
- Das Gesundheitssystem das Müttern den Zugang zu vielen Formen der gesundheitlichen Versorgung erschwert
- Die Kommunen und die kommunalen Gesundheitsämter sind aufgefordert folgende Handlungsempfehlungen umzusetzen Information und Beratung über mütterspezifische Gesundheitsangebote vorzuhalten vermehrte Öffentlichkeitsarbeit zur
- der Schutz und die Förderung der Gesundheit der Bevölkerung die Mitwirkung bei der Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten und die Hinwirkung auf
- Der fehlende Zugang zu Informationen insbesondere zu den tätigkeitsspezifischen gesundheitlichen Risiken aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren und fehlender Kenntnis der Strukturen wird nach Möglichkeit kompensiert
- Zuständig für die Steuerung und Weiterentwicklung der Womens Health Policy ist die überinstitutionelle multisektorale Womens Health Working Group die bereits in den 90erJahren durch regelmäßige dezentrale Netzwerktreffen in den
- Die Enquetekommission fordert den Landtag auf bei der Novellierung des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst die geschlechtergerechte Weiterentwicklung des ÖGD als Aufgabe festzuschreiben derzeit noch bestehende
- Mit Hauptpflegepersonen oder pflegenden Angehörigen sind jene Personen gemeint die schwerpunktmäßig einen Familienangehörigen im eigenen Haushalt pflegen unter der Voraussetzung dass dem zu Pflegenden ein Pflegebedarf im
- Diejenigen die unbedingt die Pflege selbst übernehmen würden und gleichzeitig eine Pflege im Heim strikt ablehnten bzw
- Insgesamt scheinen herkömmliche Beratungskonzepte und angebote noch unzureichend vom individuellen Unterstützungsbedarf in Sinne eines Case Managements auszugehen
- Angehörigen Symptome allgemeiner Erschöpfung Magenbeschwerden Glieder und Herzschmerzen Hyperventilation und Kopfschmerzen gefunden Reichert und MalyLukas 2002 Psychische
- Handlungsfeld Pflege und Erwerbsarbeit. Die Alterspyramide lässt erkennen dass künftig immer weniger jüngere Arbeitskräfte zur Verfügung stehen
- 4138 Handlungsempfehlungen Zur Unterstützung und Verbesserung der gesundheitlichen Situation pflegender AngehörigerFrauen empfiehlt die Enquetekommission der Landesregierung sich auf Bundesebene für eine Verbesserung des
- Die Enquetekommission empfiehlt den Pflegekassen bei der Umsetzung ihres gesetzlichen Beratungs und Schulungsauftrages für pflegende Angehörige ihre Angebote niedrig schwellig zu gestalten und genderspezifische Aspekte in der
- Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Senator für Arbeit Frauen Gesundheit und Soziales Hrsg
- Die Enquetekommission hat deshalb ein Gutachten an Prof
- Ein nach bisherigem Verständnis oft als unbeeinflussbar geltendes Krankheitssyndrom erscheint nach diesen Berichten teilweise sogar heilbar Egle Fachgespräch 30 Juni 2003 41422 Osteoporose unter besonderer Berücksichtigung
- Die RA kann in jedem Alter auftreten am häufigsten zwischen dem 45 und 65 Lebensjahr EPIReport Nr 16 2002 Damit erkranken überwiegend Frauen im mittleren Lebensalter an der RA Frauen trifft diese Erkrankung besonders wenn
- Den HausärztInnen als Lotsen kommt hier eine besonders wichtige und für die PatientInnen entscheidende Rolle als Wegweiser in der rheumatologischen
- Akutklinische Unterversorgung. Es ist davon auszugehen dass die Mehrzahl der rheumatologisch erkrankten PatientInnen in Deutschland nicht in rheumatologischen Fachkliniken sondern in allgemein internistischen Abteilungen betreut wird
- Die aktuelle Diskussion über die hohen finanziellen Belastungen unseres Gesundheitssystems fokussiert jedoch überwiegend auf Rechtfertigungen hinsichtlich der Beitragserhöhungen und Zuzahlungen der BürgerInnen an die Kranken und
- Um eine Behandlungskontinuität der PatientInnen sicherzustellen sollte im Anschluss an den akutstationären Aufenthalt eine stationäre oder ambulante AnschlussrehabilitationAHB im gleichen Haus oder einer anderen Einrichtung
- Auch in Zusammenarbeit mit Ausbildungseinrichtungen der Pflege Ausbildungsinhalte unter Beachtung von Genderaspekten in Bezug auf gezielte Diagnostik Therapie und Versorgung zu
- Wie kann sichergestellt werden dass jede Frau Zugang zu der für sie besten gesundheitlichen Versorgung
- Wie müssen Konzepte für Gesundheitsförderung Prävention und Rehabilitation gestaltet sein und wo können diese verwirklicht werden damit sie Frauen und Mädchen in ihren jeweiligen Lebensphasen und Lebenswelten
- Da es sich primär um Empfehlungen handelt deren Umsetzung und Gewichtung dem Landesparlament vorbehalten bleiben wird eine Priorisierung der einzelnen Punkte in der politischen Diskussion an anderer Stelle erfolgen
- Im schwelenden Konflikt zwischen Haus und FachärztInnen von der derzeitigen Gesundheitspolitik im Sinne des divide et impera gerne geschürt sollten ebenfalls keine unpassenden Schuldzuweisungen für Fehlversorgung vorgenommen
- NEUDRUCK Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90DIE GRÜNEN Einrichtung einer EnqueteKommission zur Zukunft einer frauengerechten Gesundheitsversorgung in NRW Der Landtag möge beschließen 1 Zusammensetzung Der
- Bestandsaufnahme. In einer Bestandsaufnahme soll die Kommission die gegenwärtige Situation der Gesundheitsversorgung von Frauen in Nordrhein Westfalen hinsichtlich bestehender Defizite erfassen ihre Ursachen analysieren und bewerten
- Institutionen Kontaktpersonen Berufsverband der deutschen Privatkrankenanstalten eV Peter Enders Berufsverband der Frauenärzte NRW Dr Dr HansJürgen Bickmann Berufsverband der Kinder und Jugendärzte eV Verband Nordrhein Dr
- Es bedeutet aber auch die Verbundenheit von PatientInnen an die therapeutischen Notwendigkeiten denen sie
- Nichtinvasive Karzinome oder Carcinoma in situ sind nichtdurchdringende Tumore die nicht oder nur langsam wachsen und keine Metastasen bilden Pathobiochemie ist ein Zweig der Biochemie der sich mit den genetisch bedingten und
- Im Unterschied zu andern Bundesländern fehlen in Nordrhein Westfalen gesetzliche Grundlagen zu einer besseren Bekämpfung von Kriminalität Dies gilt nicht nur auf dem Gebiet der Alltagskriminalität zum Schutz vor Diebstahldelikten
- an einer KontrollsteIle die von der Polizei eingerichtet worden ist um eine Straftat nach § 129a des Strafgesetzbuches eine der in dieser Vorschrift genannten Straftaten oder eine Straftat nach § 250 Abs
- Gewahrsam 1 Die Polizei kann eine Person in Gewahrsam nehmen wenn 1 das zum Schutz der Person gegen eine Gefahr für Leib oder Leben erforderlich ist insbesondere weil die Person sich erkennbar in einem die freie Willensbestimmung
- In Nordrhein Westfalen haben sich die gesetzlichen Bestimmungen zur Bekämpfung von Straftaten als unzureichend erwiesen
- Zu § 9 Rechtsverordnung § 9 enthält die Ermächtigungsgrundlage für den Erlass von Rechtsverordnungen
- Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung in Ergänzung meiner Anfrage
- Mit ÖPNV Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof Mit der UBahn bis Haltestelle Tonhalle ca
- Wir wollen günstige Rahmenbedingungen schaffen damit unsere Unternehmen die Potenziale ausschöpfen und durch intensivere Nutzung breitbandiger Anwendungen mehr Wachstum und Beschäftigung
- Digitales NRW In publicprivatpartnership wurde im Land NRW ein Netzwerk von öffentlichen und privaten Unternehmen aufgebaut das zukunftsfähige breitbandige eGovernment Services für die Wirtschaft
- Mobile technologies and business processes The mobile communication industry represents one of the most important growth markets of the future
- Technologiecluster Security Sicherheitstechnologien Neue Technologien zB Mobilfunk ECommerce XMLbasierte Webservices und die zunehmende Vernetzung aller Lebens und Wirtschaftsbereiche sind von
- nrw is looking for companies that have implemented IT security systems and procedures to increase the efficiency of business processes cut costs or ensure smooth business operations
- Profile As a central point of access for users and developers of egovernment solutions the Informationsbüro dNRW collaborating closely with ESG European Society for eGovernment provides information pertaining to the
- Somewhat more specialized geoinformation appears in such forms as survey data aerial photos and satellite images or water management and construction
- Exzellenz in Wissenschaft und Technologie ist der Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit unseres
- RWTH Aachen Institut für Sprach und Kommunikationswissenschaften Lehrstuhl DPH Prof
- dynamically reconfigurable computer system The RAPTOR2000 system developed by the Research Group of System and Circuit Technology at the University of Paderborn converts conventional PCs to dynamically reconfigurable PCs with the aid
- Dabei ist es inzwischen selbstverständlich dass an den Arbeitsplätzen umfassende Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung stehen
- Managing with the Balanced Scorecard The Balanced Scorecard is presently in use by the District Government in Münster and its eleven offices in other cities as a tool for strategic and operational management
- ZIVED Worldwide knowledge for public administration ZIVED the central external database information service is offered by the LDS NRW to public administration agencies
- Herr Harald Schartau Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein Westfalen wird diesen Abend mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft Pressevertretern allen CeBIT2005Ausstellern aus NRW den Ausstellern der drei
- Damit gestaltet sie Versorgungssicherheit und Klimaschutz mit indem sie die Weiterentwicklung bekannter Techniken und die Markteinführung Erneuerbarer Energien beschleunigt
- Unser gemeinsames Ziel im Bereich des Neubaus ist über kurz oder lang das Passivhaus also ein Haus das praktisch ohne Heizung auskommt zum Standard zu machen
- Das Energieberatungsmobil NRW seit September 1999 mit Ingenieuren der Energieagentur in NRW unterwegs war auch im Jahr 2004 wieder ausgebucht 198 Einsatztage und wurde über 16400mal in 2004 frequentiert
- Unternehmen 552% Wasserkraft 65% 05% Windkraft 55% 04% Sonstige 30% 01% Solarthermie 217% 40% Photovoltaik 267% 70% Biomasse 366% 80% Unerschöpfliche Energiequellen im Detail Anteile an der
- Neubau des Klinikums Minden Bereits im Jahr 2003 begleitete die Energieagentur NRW den Planungswettbewerb für die Energieversorgung des Neubaus des Klinikums Minden
- Im Jahr 2005 führt die Energieagentur NRW im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Energie und Landesplanung eine Informationsveranstaltung am 22 April 2005 und vertiefende Workshops am 24 und 25 Mai 2005 zu den projektbezogenen
- Spannend für Schüler und Unternehmen war jedes Mal aufs neue die Verbindung von innovativen Techniken wirtschaftlicher Denkweise der Unternehmen und ungehemmter Innovationskraft der
- Neben den Aufgaben Planung Errichtung sowie Finanzierung der Anlage nebst Brennstofflagerraum umfasst das WärmelieferContracting während der nächsten 15 Jahre auch den Brennholzeinkauf die Wartung den Betrieb inklusive Notdienst
- Ab Januar 2006 wird jeder Käufer einer Immobilie und jeder Mieter bei einem Wohnungswechsel das Recht haben den Energiepass einzusehen
- GebäudeCheck Energie SolarCheck NRW und Startberatung Energie. Die ca
- Aktionswochen EFit 36355 12000 26 15 Ein weiteres immer wichtiger werdendes Betätigungsfeld liegt im MultimediaBereich
- Sechstes BrennstoffzellenSymposium Nach den Erfolgen der Symposien der vergangenen fünf Jahre konnte diese in der Fachszene inzwischen etablierte Veranstaltungsreihe im November 2004 in der Wuppertaler Stadthalle fortgeführt
- Die Statistik der Pressearbeit 2279 erfasste Beiträge in allen Medien 2003 2401 davon 1491 Beiträge in Printmedien Erreichte Auflage in Printmedien 163 Mio
- Internationale Tagung für Schüler Internationale Delegationen der besonderen Art tagten am 14 Mai 2004 in Sankt Augustin Über 400 Schülerinnen und Schüler Lehrer und Experten trafen sich beim internationalen Schülerkongress