Merkantilismus, Merkantilsystem

Merkantilismus, Merkantilsystem - Wirtschaftstheorie und -politik in der Periode der ursprünglich Akkumulation des Kapitals und der Entstehung der bürgerlichen Nationen mit Orientierung auf die aktive Außenhandelsbilanz (Handelsbilanztheorie)., Als ökonomische Theorie entwickelte sich der Merkantilismus bzw. Merkantilsystem aus dem Monetarismus und stellt dessen Überwindung dar. Ziel der ökonomischen Tätigkeit ist nach dem Merkantilismus und Merkantilsystem nicht mehr der Erwerb von Geld schlechthin, sondern Mehrwert in Gestalt von Handelsprofit. Hierin drückt sich die größere Reife der Produktionsverhältnisse, die Zersetzung der feudalen und die Entstehung der kapitalistischen Produktionsweise aus. In der (falschen) Auffassung des Merkantilismus oder Merkantilsystem, dass der Mehrwert in der Zirkulation als Preisaufschlag entstehe und sich im Überschuss der Handelsbilanz darstelle, spiegeln sich die dominierende Rolle des Handelskapitals und die ökonomischen Interessen der jungen Bourgeoisie wider. Blütezeit des Merkantilismus, Merkantilsystem waren das 17. und die erste Hälfte des 18.Jh.; er entstand in England und wurde hier auch praktisch angewendet. Seine bedeutendsten Vertreter waren Thomas Mun, Josiah Child, Charles Davenant, John Locke, David Humh, Dudley North, James D. Steuart und, bereits über ihn hinausgehend, William Petty. Auf der Grundlage der merkantilistischen Auffassung wurden wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse erarbeitet, so z. B. die Einsicht, dass in der Wirtschaft objektive Gesetzmäßigkeiten existieren. Man näherte sich dem wahren Wesen des Wertes, des Profits u. a. Kategorien der Politischen Ökonomie. Mit dem Merkantilismus beginnt daher die eigentliche Geburtsstunde der Politischen Ökonomie. Als wirtschaftspolitische Konsequenzen ergaben sich aus der Lehre des Merkantilsystem: Unterstützung der Wirtschaft durch den bürgerlichen Staat, Förderung des Außenhandels und aller Wirtschaftszweige (Gewerbe, Bergbau, Landwirtschaft) und -formen (Manufakturen), die dem Export dienen; Schutzzölle und Einfuhrverbote, Aufhebung des Exportverbots für Edelmetalle, Bekämpfung des Wucherkapitals, der Binnenzölle, der Uneinheitlichkeit in Gesetzgebung, Verwaltung und Besteuerung (Protektionismus). Bestimmte Formen dieser Politik wurden auch in anderen Ländern (Colbertismus) praktiziert. In theoretischer Hinsicht wurde der Merkantilismus in England durch die klassische bürgerliche Politische Ökonomie abgelöst, die er vorbereitet hatte, und in wirtschaftspolitischer durch den Liberalismus.