Geschichte der DDR im Unterricht an Schulen im Lande Bremen

Am 9. November 2009 ist der Fall der Mauer 20 Jahre her. Am 3. Oktober 2010 können wir 20 Jahre Deutsche Einheit feiern, und das Land Bremen wird Gastgeber der Feierlichkeiten sein. Deutsche Teilung, Mauerbau, Mauerfall und deutsche Wiedervereinigung sind prägende Ereignisse der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Aufarbeitung des totalitären SED-Unrechtsstaates ist Voraussetzung für eine Kultur des Erinnerns. Da die heutige Schülergeneration keine eigene Erinnerung an dieses die Erinnerung aktiv wachzuhalten. Dazu ist die Vermittlung eines Grundwissens zur Geschichte der DDR unerlässlich. mit dem Titel Soziales Paradies oder Stasi-Staat: das DDR-Bild von Schülern ­ ein hat jüngst eklatante Wissenslücken bei Schülerinnen und Schülern zur Geschichte der DDR offenbart, die zu Fehleinschätzungen des DDR-Systems führen: Die Mehrheit der befragten Schüler wusste nicht, wer die Mauer gebaut hat, und viele tippten auf die Bundesrepublik oder die Alliierten. Bundeskanzler Willy Brandt wird für einen DDR-Politiker gehalten. Und die DDR als System politischer Unfreiheit und die Rolle des Ministeriums für Staatssicherheit werden nicht erkannt: So wird die Stasi für einen normalen Geheimdienst wie ihn jeder Staat hat und die DDR nicht für eine Diktatur gehalten. Als einer der Gründe für die im Rahmen des Politik- und Geschichtsunterrichtes an Schulen angegeben.

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat in einer Pressemitteilung vom 12. Juni 2008 die Ergebnisse zum Anlass genommen, die Schulen zu einer intensiven Befassung mit der Thematik anzuregen. Mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SEDDikatur wurde vereinbart, die Jubiläen zum Anlass zu nehmen, zu einer bundesweiten Projektwoche an Schulen aufzurufen, um sich im Vorfeld intensiv mit dem Thema zu beschäftigen.

Vor diesem Hintergrund fragen wir den Senat:

1. Geschichte der DDR als totalitäre Diktatur im Unterricht an Schulen im Lande Bremen bei?

2. In welchen Klassen wird in den verschiedenen Schulformen in welchen Fächern und in welchem Zusammenhang die Geschichte der DDR thematisiert?

3. Ist die Beschäftigung mit der Geschichte der DDR im Unterricht an Schulen im Lande Bremen verpflichtend, und falls nein, warum nicht?

4. In welcher Art und Weise wird die Geschichte der DDR im Geschichtsunterricht an Schulen im Lande Bremen thematisiert?

5. Welche Themenkomplexe sehen die Lehrpläne für das Fach Geschichte für die Teilung, Mauerbau, Systemvergleich, Mauerfall, deutsche Einheit) soll dabei vermittelt werden?

6. Welche Materialien zur Geschichte der DDR stehen für den Unterricht zur Verfügung, und welche Materialien werden vorrangig genutzt?

7. Werden im Unterricht Auszüge aus Stasi-Akten als Quellen herangezogen, wie sie zum Beispiel von der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des im Unterricht zusammengestellt hat und die auf dem Bildungsserver des Landes Brandenburg verfügbar sind, und falls nein, warum nicht?

8. Wird das Thema Geschichte der DDR bei der Überarbeitung und Aktualisierung der Lehrpläne berücksichtigt, falls ja, in welcher Art und Weise, falls nein, warum nicht?

9. Wie beurteilt der Senat den Vorschlag, dass jeder Schüler im Laufe seiner Schulzeit eine Gedenkstätte der Opfer der SED-Diktatur, wie zum Beispiel das in Berlin-Hohenschönhausen, besuchen sollte?

10. Welche Möglichkeiten sieht der Senat, im Vorfeld der in den Jahren 2009 und 2010 anstehenden Jubiläen eine landesweite Projektwoche an Schulen zum Thema Geschichte der DDR durchzuführen?