Bewertungsmatrix abH und Sozialpädagogische Begleitung ohne Modul 13 Wertungsbereiche Wertungskriterien Punkte

Öffentliche Ausschreibung 201-09-33041

Stand: 06.07.09 Seite 30 von 44

B.4. Wertungsbereiche und Wertungskriterien

Das Konzept ist entsprechend der in der Bewertungsmatrix vorgegebenen Reihenfolge der Wertungsbereiche zu gliedern. Konzepte, die nicht nach der vorgegebenen Gliederung erstellt worden sind, werden ausgeschlossen. Dabei ist in den Ausführungen zum Konzept substantiiert darzulegen, wie die unter B.4 aufgeführten Aspekte realisiert werden sollen.

Das Wiederholen der Vorgaben der Leistungsbeschreibung ist dabei nicht ausreichend.4.1.1

Erläutern Sie Ihr strategisches Vorgehen bei der auftragsbezogenen Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit Akteuren des regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes, um die Maßnahme erfolgreich durchzuführen.

Benennen Sie die maßgeblichen einzubindenden regionalen Akteure und beschreiben Sie Art und Umfang der Zusammenarbeit ab Maßnahmebeginn unter Berücksichtigung der jeweiligen Zielsetzung und Zielgruppe der konkreten Maßnahme(n).

20B.4.1.2

Wie berücksichtigen Sie die aktuellen Entwicklungen auf dem regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bei der Vertragsausführung?

Wie erfolgen Marktbeobachtung und Analyse?

Wie erfolgt der interne Informationsaustausch unter dem an der Maßnahmedurchführung beteiligten Personal?

Wie fließen diese Informationen in die konkrete Durchführung der Maßnahme(n) ein?

Soweit Sie innerhalb der letzten beiden Jahre in dieser Region (AA- bzw. ARGEBezirk/Wirtschaftsraum) abH durchgeführt haben, können Sie Ihre Strategie durch den Nachweis der hierbei erzielten Ergebnisse untermauern:

- Teilnehmer insgesamt in der/den Maßnahme/n,

- bestandene Abschlussprüfungen, davon anschließende Aufnahme eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses,

- reguläre Beendigung der Ausbildung ohne bestandene Abschlussprüfung, davon anschließende Aufnahme sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis. Beschreiben Sie für den Fall der Zuschlagserteilung Ihren konkreten Zeitplan für die Umsetzung Ihrer Angebotskonzeption zwischen Zuschlag und Maßnahmebeginn und stellen Sie dar, wie Sie Ihr Personal vorbereiten und in die Lage versetzen, diese Angebotskonzeption zum Maßnahmebeginn umzusetzen. Sie verpflichten sich, abH bei Bedarf in allen staatlich anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz der Handwerksordnung, dem Seemannsgesetz oder dem Altenpflegegesetz anzubieten. Wie stellen Sie sicher, dass Sie rechtzeitig über die fachlich qualifizierten Lehrkräfte verfügen?

Wie stellen sie am Beispiel des in abH eingesetzten Personals deren laufende Qualifizierung sicher (vergleiche B.2.4)?

Die Teilnahme bei abH findet in aller Regel außerhalb der Arbeitszeit statt. Wie schaffen Sie ein Arbeitsklima, damit der Teilnehmer erfolgreich an den Unterrichtseinheiten am Stütz- und Förderunterricht außerhalb der eigentlichen Arbeitszeit teilnimmt? Gehen Sie dabei bitte auch darauf ein, wie Sie einen Teilnehmer, welcher nicht die vereinbarte Stundenzahl an Unterrichtstunden in Anspruch nimmt, wieder zu einer Teilnahme an der vereinbarten Stundenzahl pro Woche bewegen. Stellen Sie weiterhin dar, wie Sie einen Teilnehmer zu einer Erhöhung der bisher vereinbarten Stundenzahl auf bis zu 8 Std. wöchtl. aktivieren, sofern beim Teilnehmer aus Ihrer Sicht die Notwendigkeit dafür besteht. Stellen Sie beispielhaft je eine Unterrichtstunde (45 Minuten) Stütz- und Förderunterricht dar und erläutern Sie für eine konkrete Zielgruppe die von Ihnen gewählte methodische und didaktische Vorgehensweise.

Gehen Sie hierbei auf Ihren Raum-, Zeit- und Personaleinsatz ein, so dass erkennbar ist, wie die qualitativen Anforderungen der geforderten Leistung erfüllt werden sollen. Hierbei sind folgende Rahmenbedingungen zu berücksichtigen:

- individueller Förderansatz

- individuelle Förderdauer für Stütz- und Förderunterricht je Woche (mindestens 3, max. 8 Std.)

- Gruppenförderung (maximale Größe, Homogenität)

- Gehen Sie bei Ihrem Beispiel von mindestens 8 unterschiedlichen Berufen aus Keine Freistellung während der betrieblichen Ausbildungszeit

Einem lernbeeinträchtigten Jugendlichen, mit Defiziten im Bereich der berufsspezifischen Kernfächer, Zuverlässigkeit und Arbeitsorganisation droht der Abbruch der Ausbildung. Der Jugendliche wird durch seinen Freundeskreis negativ beeinflusst. Stellen Sie hierzu beispielhaft Ihre individuelle Förderplanung dar. Gehen Sie dabei insbesondere auf Anwendungszeitpunkte, Inhalt und Art der Auswertung sowie Ihre sozialpädagogischen Begleitung ein.