Tourismus und staatliche Förderung in den bayerischen Nationalparks

Ich frage die Staatsregierung:

1. a) In welcher Höhe wurden für die bayerischen Nationalparks staatliche Mittel bereitgestellt? Angaben bitte für die beiden Nationalparks und für die einzelnen Jahre seit deren Bestehen gesondert ausweisen.

b) In welcher Höhe sind seit Bestehen der Nationalparks staatliche Mittel zur Tourismusförderung in die einzelnen Nationalpark-Landkreise Regen, Freyung/Grafenau und Berchtesgaden geflossen?

2. a) Wie hoch waren die staatlichen Aufwendungen für die Förderung des ÖPNV in den einzelnen Regen, Freyung/Grafenau und Berchtesgaden? Angaben bitte getrennt nach Mitteln für die Igelbusse und sonstige ÖPNV-Förderung und gesondert für die einzelnen Kalenderjahre seit Bestehen der Nationalparks.

b) Welcher Betrag an staatlichen Mitteln wurde in den einzelnen Jahren seit Bestehen der Nationalparks für den Bau und Unterhalt von Einrichtungen aufgewendet?

Angaben, bitte für die einzelnen Nationalparks getrennt.

c) Welcher Betrag an staatlichen Mitteln wurde in den einzelnen Jahren seit Bestehen der Nationalparks für Personalkosten aufgewendet? Angaben bitte für die einzelnen Nationalparks getrennt.

3. a) Wie viele Personen sind im Nationalpark Bayerischer Wald und wie viele im Nationalpark Berchtesgaden beschäftigt?

b) Wie hat sich der Anteil der Beschäftigten im Bereich Handel- und Gastgewerbe in den letzten 20 Jahren in den Nationalpark-Landkreisen entwickelt?

c) Wie viele Arbeitsplätze sind in den einzelnen Nationalpark-Landkreisen Regen, Freyung/Grafenau und Berchtesgaden vom Tourismus abhängig?

4. a) Wie haben sich die Übernachtungszahlen in den einzelnen Jahren seit Bestehen der Nationalparks in den Nationalpark-Landkreisen Regen, Freyung/Grafenau und Berchtesgaden entwickelt?

b) Wie haben sich die Übernachtungszahlen im bayernweiten Tourismus ohne den Städtetourismus seit 1970 entwickelt?

c) Wie hoch war die durchschnittliche Verweildauer der Übernachtungsgäste in den Nationalpark-Landkreisen Regen, Freyung/Grafenau und Berchtesgaden im Jahr 2008?

5. a) Wie hoch ist die durchschnittliche Bettenauslastung in den Nationalpark-Landkreisen Regen, Freyung/Grafenau und Berchtesgaden?

b) Wie viele der Übernachtungsgäste in den Regen, Freyung/Grafenau und Berchtesgaden kamen zum wiederholten Male in die Region?

c) Für wie viele Übernachtungsgäste war das Schutzgebiet Nationalpark der Hauptgrund für die Wahl des Urlaubsortes?

6. a) Wie viele Besucher wurden in den einzelnen Jahren in den bayerischen Nationalparks gezählt? Angaben, bitte für die beiden Nationalparks getrennt.

b) Wie hoch ist der Anteil der Tagesgäste? Angaben, bitte für die einzelnen Nationalparks getrennt.

7. a) Wie hoch sind die durchschnittlichen Tagesausgaben der Tagesgäste im Nationalpark Bayrischer Wald bzw. im Nationalpark Berchtesgaden?

b) Wie hoch sind die Tagesausgaben der Übernachtungsgäste im Nationalpark Bayrischer Wald und im Nationalpark Berchtesgaden?

Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom 19.10.

Die Schriftliche Anfrage beantworte ich im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr, Infrastruktur und Technologie wie folgt:

Es wird vorab darauf hingewiesen, dass die Recherche der umfangreichen Daten einen sehr großen zeitlichen und personellen Aufwand erforderte.

Zu 1. a):

Der Nationalpark Bayerischer Wald besteht seit dem 07.10.1970, der Nationalpark Berchtesgaden seit dem 01.08.1978. Ermittelt werden konnten im Grundsatz nur die Sollzahlen in den Haushaltsansätzen.

16. Mittel für die Nationalparke Bayerischer Wald und Berchtesgaden Anmerkung: Nationalpark Bayerischer Wald: Angeführt werden jeweils die Sollzahlen lt. Ausweisung in den einzelnen Haushaltsplänen (jeweils die unter Gesamtausgaben auf der Schlussseite des Kapitels dargestellten Summen). In den Jahren 1970 bis 1974 waren die Mittel bei Kapitel 09 09 Förderung der Sozialfunktion des Waldes veranschlagt, von 1975 bis 2003 bei Kapitel 09 09 Nationalpark Bayerischer Wald, ab 2004 ­ Umressortierung zum ­ bei Kapitel 12 14 Nationalpark Bayerischer Wald. Nationalpark Berchtesgaden: Angeführt werden jeweils die Sollzahlen lt. Ausweisung in den einzelnen Haushaltsplänen.

In den Jahren 1978 bis 1986 waren die Mittel für den Sachund Personalaufwand im Kapitel 03 09 Landratsämter veranschlagt. Die Höhe der anteiligen Mittel für den Nationalpark Berchtesgaden im Kapitel 03 09 ist nicht mehr feststellbar. Von 1987 bis 2003 waren die Sach- und Personalmittel bei Kapitel 03 10 Nationalpark Berchtesgaden veranschlagt. Recherchen zu den Mitteln, die der Nationalparkverwaltung vom Forstministerium aus Kapitel 09 05 Forstämter zur Verfügung gestellt wurden, haben ergeben, dass belastbare Zahlen nicht mehr ermittelt werden können. Dies resultiert daraus, dass die Mittel für die untere Forstbehörde in der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden mit den Mitteln aller anderen Forstämter in Bayern gemeinsam veranschlagt waren. Die Größenordnung dieser Mittel wird auf ca. 1.000.000 pro Jahr geschätzt, wobei ein Großteil auf die Löhne der Waldarbeiter entfiel. Zusätzlich waren von 1978 bis 2003 Mittel bei Kapitel 14 03 TG 83 Nationalpark Berchtesgaden ­ Mittel für Fachausgaben veranschlagt. Ab 2004 ­ Zugehörigkeit zum ­ sind die Sach- und Personalmittel bei Kapitel 12 13 Nationalpark Berchtesgaden veranschlagt.

Die Tabelle enthält somit für die Jahre 1978 bis 1986 nur die Sollzahlen aus Kapitel 14 03 TG 83 Nationalpark Berchtesgaden ­ Mittel für Fachausgaben, für die Jahre 1987 bis 2003 die Sollzahlen aus Kapitel 03 10 Nationalpark Berchtesgaden und aus Kapitel 14 03 TG 83 Nationalpark Berchtesgaden ­ Mittel für Fachausgaben, ab 2004 die Sollzahlen aus Kapitel 12 13 Nationalpark Berchtesgaden (jeweils die unter Gesamtausgaben auf der Schlussseite des Kapitels dargestellten Summen).

Zu 1. b):

Das förderte die gewerbliche und wirtschaftsnahe touristische Infrastruktur in den Landkreisen Freyung/Grafenau, Regen und Berchtesgadener Land mit insgesamt rd. 129,4 Mio. Zuschüssen, 6,46 Mio. Zulagen und rund 139 Mio. Darlehen. Die einzelnen Landkreisdaten sind der beiliegenden Aufstellung zu entnehmen. Die unterschiedlichen Aufzeichnungszeiträume gehen auf die zeitlichen Unterschiede bei der Einführung der elektronischen Datenregistrierung bzw. auf das Gründungsjahr des Nationalparks Berchtesgaden (1978) zurück.