Situation der Milchviehbetriebe und der Milchwirtschaft in Rheinland-Pfalz

Wir fragen die Landesregierung:

I. Situation und Entwicklung der Milchviehbetriebe in Rheinland-Pfalz

1. Wie viele Milchviehbetriebe gibt es in Rheinland-Pfalz?

2. a) Welche Struktur,

b) Größe,

c) Anzahl der Tiere und

d) regionale Verteilung haben die Milchviehbetriebe in Rheinland-Pfalz?

3. a) Wie viele Haupterwerbslandwirte und -betriebe im Bereich der Milchviehbetriebe gibt es in Rheinland-Pfalz?

b) Wie viele Nebenerwerbslandwirte und -betriebe im Bereich der Milchviehbetriebe gibt es?

c) Wie hoch ist der Arbeitskräftebesatz im Durchschnitt der Milchviehbetriebe in Rheinland-Pfalz und wie hoch ist der Anteil der nicht entlohnten Arbeitskräfte?

4. a) Was wird bei Milchviehbetrieben neben der Milchproduktion in der Regel in Rheinland-Pfalz noch produziert, angebaut und vermarktet?

b) Über welche weiteren Einkommensquellen verfügen im Durchschnitt die Milchviehbetriebe in Rheinland-Pfalz außerhalb der landwirtschaftlichen Tätigkeit (Urlaub auf dem Bauernhof etc.)?

5. Wie hoch ist der Anteil von Milch und Milchprodukten von Ziegen und Schafen bei den Milchviehbetrieben in Rheinland-Pfalz und welchen Stellenwert nimmt die Ziegen- und Schafhaltung bei der Milchproduktion in Rheinland-Pfalz ein?

6. Welche Rechtsformen der Unternehmen im Bereich der Milchviehbetriebe gibt es in Rheinland-Pfalz und in welcher Anzahl, wie etwa Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) etc.?

7. Wie ist die Altersstruktur der Landwirtinnen und Landwirte der Milchviehbetriebe in Rheinland-Pfalz?

8. Wie hoch ist der Anteil und die Entwicklung bei den mithelfenden Familienangehörigen im Bereich der Milchviehbetriebe in Rheinland-Pfalz im Zeitraum seit 1997?

9. Wie hoch ist der Frauenanteil im Bereich der Milchviehbetriebe bei der Leitung der Betriebe und als mithelfende Familienangehörige?

10. Wie werden sich die europäischen und internationalen Märkte für Milch und Milchprodukte nach Einschätzung der Landesregierung zukünftig entwickeln?

II. Anteil an der Volkswirtschaft, Einkommen und Einkommensentwicklung der Milchviehbetriebe in Rheinland-Pfalz

1. a) Wie hoch ist der Anteil der Landwirtschaft und der Milchviehbetriebe an der Volkswirtschaft in Rheinland-Pfalz?

b) Wie hat sich dieser Anteil seit 1997 entwickelt?

2. Wie ist der aktuelle Stand der Einkommen für die Milchviehbetriebe

a) in Rheinland-Pfalz?

b) im Vergleich mit anderen Bundesländern?

3. Wie hat sich das Einkommen der Milchviehbetriebe im Vergleich des letzten Jahrzehnts entwickelt

a) in Rheinland-Pfalz?

b) im Vergleich mit anderen Bundesländern?

4. Wie hoch ist der Einkommensanteil der Milchviehbetriebe am Gesamteinkommen der Landwirtschaft

a) in Rheinland-Pfalz?

b) im Ländervergleich und im Vergleich zum Bundesdurchschnitt?

5. Wie hoch ist die durchschnittliche steuerliche Belastung der Milchviehbetriebe im Vergleich zu anderen kleinen und mittleren Unternehmen und wie hat sich diese im Zeitraum 1997 bis 2007 entwickelt?

6. Wie beurteilt die Landesregierung die Nachfolgesituation der Milchviehbetriebe im Land?

7. Wie können die Betriebsübernahmen nach Einschätzung der Landesregierung erleichtert werden; etwa auch über Beratungen, vergleichbar mit den bestehenden Angeboten für kleine und mittlere Unternehmen?

8. Wie hat sich in den letzten Jahren (1997 bis 2007) die Zahl der Betriebsnachfolgen im Bereich der Milchviehbetriebe entwickelt?

9. Wie hoch ist der Anteil der landwirtschaftlichen Betriebe und der Milchviehbetriebe an der Bevölkerung bei kleinen Gemeinden bis 2 000 Einwohnerinnen und Einwohner in Rheinland-Pfalz?

10. Wie hat sich in den letzten Jahren die Zahl der Existenzgründungen im Vergleich zu Betriebsnachfolgen im Bereich der Milchviehbetriebe entwickelt?

III. Strukturwandel

1. Wie wird sich nach Einschätzung der Landesregierung der Strukturwandel in Rheinland Pfalz auf die Milchviehbetriebe auswirken?

2. Wie hat sich die Struktur in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahrzehnten bei den Milchviehbetrieben entwickelt?

3. Gibt es hierbei regional unterschiedliche Entwicklungen?

4. Wie hoch ist die Anzahl und Entwicklung bei den Betriebsaufgaben im Bereich der Milchwirtschaft in Rheinland-Pfalz und im Bundesvergleich im Zeitraum 1997 bis 2007?

5. Wie hoch ist der Anteil der Insolvenzen im Vergleich zu anderen Gründen für die Betriebsaufgabe?

6. Wie schätzt die Landesregierung die Betriebsgrößen und die Wettbewerbsfähigkeit rheinland-pfälzischer Milchviehbetriebe im interregionalen Vergleich und im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ein?

7. Welche Hilfen bietet die Landesregierung den Milchviehbetrieben angesichts des Strukturwandels an?

IV. Ausbildung und Weiterbildung

1. Über welche Ausbildung verfügen die Landwirtinnen und Landwirte im Bereich der Milchviehbetriebe im Durchschnitt in Rheinland-Pfalz?

2. Welche Möglichkeiten bestehen für die Landwirtinnen und Landwirte zur Weiterbildung im Bereich der Milchviehbetriebe ­ und zu welchen Kosten ­ in Rheinland-Pfalz?

3. In welchem Umfang werden die Weiterbildungsmöglichkeiten genutzt und welche sind dies?

4. a) Wie hoch ist der Ausbildungsanteil im Bereich der Milchwirtschaft in Rheinland-Pfalz?

b) Wie hat sich dieser Ausbildungsanteil in den letzten Jahrzehnten entwickelt?

c) Wie hoch ist hierbei der Anteil weiblicher Auszubildender?

d) Wie hoch ist bei der Ausbildung der Anteil junger Menschen, die aus einem landwirtschaftlichen Betrieb stammen, und der Anteil junger Menschen, die eine Ausbildung auf dem elterlichen Betrieb aufnehmen?

e) Unterstützt die Landesregierung die Aufnahme einer Ausbildung in den „grünen Berufen" für junge Menschen, die aus keinem landwirtschaftlichen Betrieb stammen, insbesondere im Bereich der Milchwirtschaft, und wie?

f) Welche Förderungen zur Ausbildung können die landwirtschaftlichen Betriebe ggf. auch über das Land erhalten?

5. a) Welche Möglichkeiten gibt es im Bereich der Milchviehbetriebe für eine Ausbildung an einer Fachhochschule oder einem weiterführenden Studiengang innerhalb von Rheinland-Pfalz?

b) Wie viel Prozent der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter verfügen im Durchschnitt in Rheinland-Pfalz über einen Abschluss der Agrarwissenschaft oder einen vergleichbaren Abschluss?

6. Welche Inhalte bietet der Bachelorstudiengang „Agrarwirtschaft" der Fachhochschule Bingen und welche Zugangsvoraussetzungen sind für Studierende zu erfüllen?

7. a) Wie ist die Zusammenarbeit von Milchviehbetrieben und Fachhochschulen sowie den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) zurzeit geregelt und welche Erfahrun gen liegen vor?

b) Wie kann diese Zusammenarbeit weiter verbessert werden?

c) Wie können die Milchviehbetriebe von neuen technischen Entwicklungen über einen Technologietransfer analog zu Wirtschaftsunternehmen profitieren?

V. Milchmarktentwicklungen

1. Wie haben sich die Milchpreise seit 1987 grundsätzlich entwickelt?

2. Wie hat sich die Weltmilchproduktion in den letzten Jahrzehnten (1987 bis 2007) entwickelt?

3. Wie haben sich die Milchauszahlungspreise in den letzten Jahrzehnten (1987 bis 2007)

a) in Rheinland-Pfalz,

b) im Bundesdurchschnitt und

c) in anderen Bundesländern entwickelt?

4. Wie haben sich die Preise für Magermilchpulver in den letzten Jahrzehnten (1987 bis 2007) entwickelt?

5. Wie haben sich die Molkepreise der letzten Jahrzehnte (1987 bis 2007) entwickelt?

6. Wie haben sich die Käseproduktionskapazitäten und der Käseverbrauch der letzten Jahrzehnte (1987 bis 2007) in Deutschland und in Rheinland-Pfalz entwickelt?

7. Wie wirkt sich eine Eiweißstandardisierung auf die Erzeugerpreisentwicklung aus?

8. Was sind nach Einschätzung der Landesregierung die Ursachen für den aktuellen Milchpreisanstieg und die gestiegene Weltmarktnachfrage?

9. Welche marktwirtschaftlichen Spielräume eröffnen sich durch die gestiegene weltweite Nachfrage für die Molkereien und Milchviehbetriebe?

10. Ab welcher Höhe des Milchauszahlungspreises können nach Einschätzung der Landesregierung, der Betriebe und der Bauernverbände die landwirtschaftlichen Betriebe kostendeckend wirtschaften?

11. Wie kann nach Einschätzung der Landesregierung die Preisbildung bei Milch und Molkereiprodukten transparent gemacht werden?

12. In welchem Umfang werden nach Kenntnis der Landesregierung die gestiegenen Verbraucherpreise und bessere Verkaufserlöse der Molkereien über die Molkereien an die Landwirtinnen und Landwirte in Rheinland-Pfalz weitergegeben?

VI. Entwicklung der Futter- und Kälberpreise sowie weiterer Kosten

1. Wie haben sich die Futterpreise in den letzten Jahrzehnten und mit welchen Auswirkungen auf die Milchviehbetriebe in Rheinland-Pfalz entwickelt?

2. Wie haben sich die Kälberpreise in den letzten Jahrzehnten und mit welchen Auswirkungen auf die Milchviehbetriebe in Rheinland-Pfalz entwickelt?

3. Wie haben sich die Kosten für Energie und Dünger für die Milchviehbetriebe entwickelt?

4. Wie beurteilt die Landesregierung die Entwicklung weiterer landwirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Kosten und Preise mit direkten Auswirkungen auf die Milchviehbetriebe in Rheinland-Pfalz und Deutschland?

VII. Situation der Milchwirtschaft

1. Wie beurteilt die Landesregierung die aktuelle Situation der Milchwirtschaft im Land?

2. Wie hat sich die Milchwirtschaft in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahrzehnten entwickelt?

3. Wie groß ist die jeweilige Milchmenge, die durchschnittlich im Jahr und im Bundesvergleich bei den Molkereien im Land verarbeitet wird?

4. Welche Marktanteile haben die beiden großen Molkereien im Land, auch im Vergleich zu anderen Molkereien und Genossenschaften?

5. In welchen Regionen in Rheinland-Pfalz gibt es nach Kenntnis der Landesregierung eine Zusammenarbeit bei der Milchproduktion über die Landesgrenzen hinaus und mit anderen europäischen Staaten?