Für eine nachhaltige Entwicklung des Sports in Rheinland-Pfalz

Sport mit all seinen Facetten ist in unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Sport und die regelmäßige Bewegung im Alltag leisten einen grundlegenden Beitrag zur gesunden Lebensführung und aktiver Freizeitgestaltung. Der Sport übernimmt auf vielfältige Weise und in vielen Lebensbereichen wichtige soziale Funktionen. Er führt zusammen und kann Brücken bauen zwischen Menschen unterschiedlichster sozialer und kultureller Herkunft. Der Sport hilft, Vorurteile abzubauen, Minderheiten zu integrieren und Werte zu vermitteln.

Wer Sport treibt, lernt Regeln zu akzeptieren, den Gegner zu achten, Erfolge zu genießen und Niederlagen zu verarbeiten. Insbesondere für Kinder und Jugendliche stellt Sport ein wesentliches Element zum Erlernen sozialer Kompetenz dar. Dies gilt insbesondere für den Schul- und Vereinssport.

Besonders in Rheinland-Pfalz sind viele Bürgerinnen und Bürger sportlich aktiv. Wenn der Begriff „Volksbewegung" irgendwo zutrifft, dann in unserem Land: Er erfasst fast alle Schichten, egal ob Bäcker, Landwirt, Professor oder Polizist ­ 1,5 Millionen Menschen und damit 37 Prozent der Bevölkerung des Landes sind in den fast 6 300 Sportvereinen engagiert.

Der Sport befindet sich im Zuge gesellschaftlicher Veränderungen jedoch in einem schwierigen Entwicklungsprozess. Nachhaltige Veränderungen in der Bevölkerungsentwicklung, die Krise der öffentlichen Haushalte, Veränderungen in der Sportnachfrage und nicht zuletzt die katastrophale Haushaltslage der Kommunen in Rheinland-Pfalz zwingen die Sportorganisationen und die Vereine, ihre Leistungen zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Vor diesem Hintergrund fragen wir die Landesregierung:

I. Sportentwicklung

1. Welche Trends in der Sportentwicklung sieht die Landesregierung in den nächsten zehn Jahren

­ bei den Sportangeboten,

­ bei den Sportvereinen,

­ bei den übrigen Sportanbietern,

­ bei den Sportstätten und den Sporträumen,

­ auf dem Feld des bürgerlichen und ehrenamtlichen Engagements?

2. Wie beurteilt die Landesregierung die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Motive und Formen des Sporttreibens der Menschen und das ehrenamtliche Engagement

­ bei Kindern und Jugendlichen,

­ bei Erwachsenen,

­ bei Seniorinnen und Senioren?

3. Welchen Handlungsbedarf sieht die Landesregierung hinsichtlich der Antworten zu Frage 2

­ für die Tätigkeit des Landessportbundes,

­ für die regionalen Sportorganisationen,

­ für die Sportfachverbände,

­ für die Sportvereine?

4. Welche Auswirkungen auf den Sport und das bürgerliche Engagement sieht die Landesregierung durch die Veränderungen in Familien und Lebensgemeinschaften, für Alleinerziehende und Singles?

5. Welchen Handlungsbedarf im Sport sieht die Landesregierung hinsichtlich der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz? Welche daraus folgenden Ziele verfolgt die Landesregierung für den Sport in diesem Bereich in den nächsten zehn Jahren?

6. Ist der Landesregierung bekannt, auf welche Sportarten sich das Interesse von Migrantinnen und Migranten konzentriert und ob es darin Unterschiede zur Mehrheitsbevölkerung gibt?

7. Wie wertet die Landesregierung die Tatsache, dass viele Migrantinnen und Migranten ihrem Sport in Vereinen nachgehen, die nur oder fast nur Mitglieder aus einem bestimmten Herkunftsland (wie oft auch im Vereinsnamen geführt) haben?

8. Wie beurteilt die Landesregierung die Situation im Bereich Gewalt im Sport?

a) Welche Konzepte der Gewaltprävention im Sport bestehen in Rheinland-Pfalz?

b) Wie reagiert die Landesregierung auf Gewalt, gerade im Amateurbereich?

c) Welche Fangruppen gibt es in Rheinland-Pfalz, wo und wie stark agieren radikale Fangruppierungen?

d) Wo gibt es welche Fanarbeit von Sportvereinen? Wie unterstützen die Verbände ihre Vereine und ihre Fanarbeit?

e) Wie unterstützt das Land die Fanarbeit von Vereinen und Verbänden?

9. Im Zusammenhang mit den Konsolidierungskonzepten öffentlicher Haushalte in Land und Kommunen besteht für die Förderung des Sports, die als „freiwillige Leistung" gewährt wird, die Gefahr überproportional gekürzt oder gar vollständig gestrichen zu werden.

Worin sieht die Landesregierung die Perspektive der Sportförderung

­ als freiwillige Aufgabe im Verfassungsrang,

­ als vertraglich geregelte Leistung,

­ als gesetzlich geregelte Leistung,

­ als eine spezifische Förderung spezieller Leistungen des Sports,

­ als eine allgemeine Förderung des gemeinwohlorientierten Sports,

­ als Förderung, die auch in geringem Umfang noch wirksam ist,

­ als Förderung, die in Zukunft ausgebaut werden muss?

10. Wie wird in Rheinland-Pfalz dopingfreier Sport durchgesetzt?

11. Wie stellt sich für die Landesregierung die geschlechtsspezifische Entwicklung (GenderMainstreaming) im Sport dar? Welche Entwicklungen kennzeichnen die Jahre 2007 bis 2009?

II. Finanzierung des Sports

1. Über welche Finanzierungsquellen verfügen die Sportorganisationen in Rheinland-Pfalz:

­ Sportverbände,

­ Landessportbund?

2. In welchem Umfang und für welche Zwecke hat das Land Rheinland-Pfalz in den Jahren 2007 bis 2009 den Sport gefördert?

3. Wie bewertet die Landesregierung vor dem Hintergrund der Diskussion über die Zukunft von Sportwetten die weitere Förderung von gemeinwohlorientierten Leistungen, beispielsweise durch die Lotto Rheinland-Pfalz GmbH?

4. Wie haben sich die Umsätze und die Zweckerträge der Sportwetten in den Jahren 2001 bis 2009 entwickelt?

5. Welche Schwerpunkte setzt die Landesregierung in der Sportförderung des Landes für den Zeitraum 2007 bis 2011?

III. Sport in den Kommunen

1. In welchen Formen unterstützt die Landesregierung die kommunale Sportentwicklung?

2. Wie viele Haushaltsmittel werden hierfür aufgewandt?

3. Welche Aufgaben sieht die Landesregierung künftig in der Unterstützung der kommunalen Sportentwicklung?

4. Wie viele Haushaltsmittel sind für diese Unterstützungsleistung vorgesehen?

IV. Sport und Bildung

1. Welche Bildungseinrichtungen gibt es im Land Rheinland-Pfalz, die Sport anbieten bzw. sportliche Qualifikationen vermitteln?

2. In welchen Formen und mit wie vielen Haushaltsmitteln unterstützt das Land diese Organisationen?

3. Welche Entwicklung im Schulsport ist in den letzten drei Jahren zu beobachten

­ im Sportunterricht,

­ im außerunterrichtlichen Sport,

­ im Rahmen der Ganztagsbetreuung,

­ bei fachfremdem Unterricht,

­ bei der Qualifizierung der Lehrkräfte, die Sport fachfremd unterrichten,

­ geschlechtsspezifisch?

4. Wie hat sich die Fortbildung der Sportlehrkräfte an Schulen in den Jahren 2006 bis 2009 entwickelt?

5. Wie sieht das Verhältnis von neu in den Schuldienst eintretenden Sportlehrerinnen und Sportlehrern zu pensionierten Sportkräften in den nächsten fünf Jahren aus?

6. Ist sichergestellt, dass der Sportunterricht in den kommenden Jahren entsprechend den Stundentafeln von Fachlehrkräften erteilt werden kann?

7. Wie ist die Situation des Fachs Sport in der gymnasialen Oberstufe, insbesondere im Abitur? Welche Angebote sind an welchen Schulen vorhanden? Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den letzten fünf Jahren Sport als Abiturfach gewählt?

8. Welche Programme zur Förderung von Sport und Bewegung laufen in Rheinland-Pfalz mit welchem Erfolg?

9. Wie unterstützt das Land Rheinland-Pfalz die Entwicklung des Sports im Rahmen der Ganztagsbetreuung?

10. Wie hat sich die Förderung der Weiterbildung im Sport in den Jahren 2005 bis 2009 entwickelt?

11. Welche Ziele verfolgt die Landesregierung in diesem Bereich für die Jahre 2007 bis 2011?

12. Welche Institute der Sportwissenschaft bestehen an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz, mit welchen Forschungsschwerpunkten und welchem Personal- und Geldmitteleinsatz?

13. Welche Ziele verfolgt die Landesregierung für die Entwicklung der Sportwissenschaft in Rheinland-Pfalz in den Jahren 2007 bis 2011?

14. Wie gestaltet sich der Hochschulsport in Rheinland-Pfalz an welchen Standorten, mit welchem Personal- und Geldmitteleinsatz und welchem Programmangebot?

15. Welche Ziele verfolgt die Landesregierung für die Entwicklung des Hochschulsports in den Jahren 2007 bis 2011?

16. Wie viele Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz sind bisher als bewegungsfreundlich anerkannt?

17. Wie ist der Gesichtspunkt „Lernen und Bewegung" in der Ausbildung sowie in der Fortund Weiterbildung der Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen und der Tagespflege berücksichtigt?

18. Welche Ziele verfolgt die Landesregierung bei der Förderung von Sport und Bewegung im vorschulischen Bereich für die nächsten drei Jahre?

19. Wie viele Stunden Schwimmunterricht erhält jeder Schüler/jede Schülerin in Rheinland Pfalz mit welchem Erfolg (Nichtschwimmer, Schwimmer, Leistungsschwimmer)?

V. Sportstätten

1. Gibt es einen Sportstättenleitplan für Rheinland-Pfalz?

2. Betrachtet es die Landesregierung als ihre Aufgabe, die Sportstättenentwicklung in Rheinland-Pfalz quantitativ und qualitativ zu steuern? Wenn ja, welche Maßnahmen sind geplant?

3. Welche Beiträge wird die Landesregierung zur Entwicklung und Sicherung eines systematischen Qualitätsmanagements in den Sportstätten des Landes leisten?

4. Aus welchem Haushalt und in welcher Höhe wird der Sportstättenbau in den Kommunen vom Land gefördert?

5. Wie ist der Bestand an überregionalen Sportstätten in Rheinland-Pfalz insgesamt (mit Angaben der Sportarten und der jeweiligen Zuschauerplätze)?

6. Wie hat sich angesichts des Bäderprogramms in den Jahren 2007 bis 2009 der Bestand an Schwimmsportstätten in Rheinland-Pfalz (Anzahl und sportliche Nutzungsprofile in den einzelnen Freizeitbädern, Freibädern und Hallenbädern sowie die jeweiligen Träger) entwickelt und wie schätzt die Landesregierung die Entwicklung der Zahl der Standorte in den nächsten Jahren ein?

VI. Breitensport

1. Wie viele Sportvereine mit wie vielen Mitgliedern gibt es in Rheinland-Pfalz?

2. Wie bewertet die Landesregierung die Entwicklung der Vereine im Hinblick auf die Demografie in den nächsten Jahren in Rheinland-Pfalz?