Waldkalkung

Die Übersäuerung der Waldböden ist eine Malaise, die in jedem Waldschadensbericht auftaucht. Als ein probates Mittel dagegen wird die Kalkung der Böden propagiert. Mit ihrer Hilfe soll die weitere Schädigung der Böden „abgepuffert" werden. In den saarländischen Wäldern sollen nun auch großflächige Kalkungen aus der Luft erfolgen.

Diese kurzfristige Zufuhr von Kalk dürfte, da es sich um keinen natürlichen Prozess handelt, zu Einwirkungen auf die direkt von dem „Kalkregen" betroffenen Tiere und Pflanzen führen.

Daher frage ich die Regierung des Saarlandes:

1. Welche negativen Folgen z. B. für säureliebende Tier- und Pflanzenarten treten bei einer Waldverkalkung auf? Welche saarländischen Tier- und Pflanzenarten sind konkret davon betroffen?

2. Wie viel Kalk wurde in welchen Zeiträumen auf welchen Flächen (Staats-, Körperschafts- und Privatwald) in den letzten fünf Jahren ausgebracht (bitte detaillierte Liste beifügen)?

3. Welche Inhaltsstoffe neben dem Kalziumkarbonat sind in den zur Ausbringung vorgesehenen Kalken enthalten (bitte eine aktuelle Liste der untersuchten chemischen Substanzen beifügen)?

4. Wie beurteilt die Landesregierung Untersuchungen aus den Jahren 1991 bis 1994, wonach sehr hohe Konzentrationen von Schwermetallen in dem für die Waldkalkung vorgesehenen Kalk nachgewiesen wurden?

5. Durch welche Maßnahmen kann die Landesregierung garantieren, dass bei den zur Ausbringung vorgesehenen Kalken keinerlei umweltbelastende Inhaltsstoffe (z.B. Schwermetalle etc.) enthalten sind?

6. Welche Firmen liefern die Kalke und welche Firmen sind mit der Ausbringung beauftragt? Welche Verfahren werden von den entsprechenden Firmen angewendet?

7. Teilt die Landesregierung die Aussage der rheinlandpfälzischen Forstverwaltung, die seit vielen Jahren Waldkalkung durchführt und zu der Erkenntnis gekommen ist, dass Waldkalkung zu keiner nachhaltigen Verbesserung der Böden beiträgt?

8. Sind durch die Waldkalkung der letzten Jahre erstens die Waldschäden zurückgegangen (bitte konkrete Zeit und Zahlenreihen vorlegen, die dies belegen) und haben sich zweitens die Bodenzustände nachhaltig verbessert (bitte die entsprechenden Untersuchungsergebnisse vorlegen)?

9. Welche Kosten sind dem Saarland durch die Kalkung des saarländischen Waldes (Staats-, Körperschafts- und Privatwald) in den letzten Jahren entstanden (bitte Liste der jeweiligen Kalkaktionen in den jeweiligen Gebieten und Jahren beilegen)?

Welcher monetäre Nutzen (z.B. Verbesserung des Waldwachstums, insbesondere der Naturverjüngung, Einsparungen im Rahmen der Trinkwasseraufbereitung etc.) steht diesen Kosten gegenüber bzw. mit welchem zukünftigen Nutzen rechnet die Landesregierung?