Grundschule

Seite 11 / 18

Systemberatung und -unterstützung (SB)

Im Beratungsschwerpunkt SB sind sieben schulpsychologische Unterstützungsangebote definiert, die sechs Qualitätsbereiche des „Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin" unterstützen. Die Unterstützungsangebote sind als „Rahmenangebote" definiert, so dass sie regional in bedarfsgerechter Form entwickelt und angeboten werden können.

Die folgenden sieben Unterstützungsangebote werden nach ihren Inhalten und Zielen definiert und die potentiellen Kooperationspartner werden benannt. Es wird jeweils ein Beispiel aufgezeigt, welcher Qualitätsbereich der Berliner Schule mit dem Angebot unterstützt werden kann. Damit bietet der Schulpsychologische Dienst Berlin ein System mit dem die Themen und Probleme aufgenommen werden, die in engem Zusammenhang mit der Arbeits- und Entwicklungssituation der Schulen stehen.

Schulpsychologische Angebote orientieren sich damit systematisch an abgestimmten Zielsetzungen und Qualitätskriterien der Berliner Schule.

Unterstützung schulinterner Kompetenzteams

Unter schulinternen Kompetenzteams werden Mitglieder des Schulpersonals an einer Schule (Lehrer/innen, Erzieher/innen, Schulleiter/innen etc.), die sich zu einer bestimmten Thematik fortgebildet haben, verstanden (z. B. LRS, Rechenschwäche, besondere Begabungen, Bildung von Krisenteams, Themen wie die Schulanfangsphase, usw.). Ziele:

- Unterstützung bei der Gründung schulinterner Teams

- Unterstützung der Planung und Durchführung gemeinsamer Arbeit an der Einzelschule, Klärung von inhaltlichen und personellen Definitionen der Zuständigkeiten usw. (Prozessbegleitung) Kooperationspartner in der Einzelschule (schulinterne Netzwerke): Sonderpädagog/inn/en, Erzieher/innen, Sozialpädagog/inn/en, Eltern Bezug zum Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin:

Mit diesem Angebot kann z. B. folgender Qualitätsbereich unterstützt werden: Beispiel: Qualitätsmerkmal - Fachkompetenz

Eine Schule möchte die Lese-Rechtschreibkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler erhöhen und entschließt sich ein schulinternes Kompetenzteam zu gründen. Die Schulpsychologie bietet eine Unterstützung bei der Gründung, Planung und Durchführung durch inhaltliche und organisatorische Hilfe. Der Prozess wird schulpsychologisch bis zur Zielerreichung unterstützt (das Kompetenzteam arbeitet dann selbstständig und verlässlich nach eigener Zielsetzung).

Bildung für Berlin, Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin, SenBWF, Berlin 2005

Seite 12 / 18

Unterstützung multiprofessioneller Teams Multiprofessionelle Teams sind aus unterschiedlichen Professionen zusammengesetzt und treffen sich regelmäßig oder Anlass-bezogen. Sie arbeiten für einen bestimmten Zeitraum zu bestimmten Themen (z. B. Verhaltenssteuerung, Kommunikationsabläufe, etc.) auch schulübergreifend. Die schulpsychologische Unterstützung umfasst die Beratung bei der Einrichtung und Strukturierung des Arbeitsfeldes und/oder begleitet die Teams mit psychologischer Kompetenz.

Ziele:

- Durchführung regelmäßiger Konferenzen zur Bearbeitung erzieherischer Fragestellungen unter Teilnahme von externen Fachleuten (Jugend, Gesundheit etc.)

- der Aufbau von schulinternen Netzwerken (Koordinierung des Arbeitsfeldes) Kooperationspartner:

Alle in Schule tätigen Personen, Jug, Gesundheit, Präventionsbeauftragte der Polizei, fachspezifische Trägergesellschaften usw.

Bezug zum Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin:

Mit diesem Angebot kann z. B. das Qualitätsmerkmal guter Schulen „Verantwortungsbereitschaft, soziales Engagement und Toleranz" unterstützt werden.

Beispiel:

Ein Schulteam gründet sich, um zu dem genannten Qualitätsmerkmal ein Erziehungskonzept für die eigene Schule zu entwickeln. Dies soll zielorientiert unter Einbezug professioneller und erfahrener Kolleginnen und Kollegen erarbeitet werden. Die schulpsychologische Unterstützung könnte Hilfe bei der Auswahl von Kooperationspartnern bieten und ein Prozessmanagement für ein professionell arbeitendes Team anbieten.

Spezielle regionale Angebote der Schulpsychologischen Beratungszentren

· Supervision (für alle Gruppen des Schulpersonals)

· Unterstützung bei kollegialer Fallberatung

· Fortbildungsreihen in der Region (regionale Fortbildungsangebote und Kooperation mit dem LISUM)

· Diagnosetage an Schulen

· etc.

Ziele:

- Kompetenzerweiterung des Schulpersonals,

- Ökonomisierung der Diagnostik durch thematische Gruppenbildung.

- Reaktion auf die Bedürfnisse spezifischer, regionaler Anforderungen mit spezifischen Angeboten.

Kooperationspartner:

- Schulpsycholog/inn/en aus anderen Bezirken und ggf. anderen Bundesländern

- Sonderpädagog/inn/en usw.

Seite 13 / 18

Bezug zum Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin:

Es könnte z. B. ein Angebot zum Qualitätsmerkmal Unterrichtsgestaltung / Lehrerhandeln im Unterricht (2.2.3 Sprachförderung) erarbeitet werden und zwar speziell zum Bereich der Diagnostik, um die Sprachförderangebote auf diagnostischer Grundlage durchführen zu können.

Unterstützung bei der Organisations- und Personalentwicklung

· Begleitung schulischer Entwicklungsprozesse

· Unterstützungsmaßnahmen bei der Schulprogrammentwicklung,

· bei Zielvereinbarungen,

· bei der Einrichtung von Qualitätszirkeln,

· Supervisionsangebote und Coaching

· Projektmanagement

· Begleitung und Überprüfung von Konzeptergebnissen

· Interne Evaluation

· etc.

Ziele: Erweiterung der Professionalität des Schulpersonals auf der Basis bereits vorhandener Kompetenzen. Erhöhung der Motivation für neue Entwicklungsvorhaben, Praxisreflexion, Förderung von Teamarbeit. Durch Kooperation mit anderen Institutionen, den Prozess einer professionellen, aktuellen, wissenschaftlich fundierten Beratung und Unterstützung zu optimieren.

Kooperationspartner: LISUM, Universitäten, Schulpsychologen anderer Länder etc.

Bezug zum Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin:

Dieses Angebot betrifft z. B. den Qualitätsbereich 4 des „Handlungsrahmens Schulqualität in Berlin" - Schulmanagement.

Beispiel:

Auf der Basis der Evaluationsergebnisse der Schule sind Entwicklungen in den verschiedensten Qualitätsbereichen zu initiieren. Schulpsychologie bietet Unterstützung z. B. durch die Hilfe bei der Einrichtung eines Qualitätszirkels.

Unterstützung durch spezielle Fachgruppen (überregionale schulpsychologische Kompetenzteams) Schulpsychologen arbeiten themenzentriert z. B. zum Arbeitsschwerpunkt

- Lernstörungen

- Verhalten

- Schuldistanz

- Schulanfangsphase

- Organisationsentwicklung (für Schule und Schulpsychologie)

- Diagnostik