Flughafenbau

Flughafenbau: Teil des Verkehrsbauwesens, welcher sich mit der Herstellung von Flughäfen, den wichtigsten Einrichtungen des Luftverkehrs, befasst. Flughäfen müssen dazu alle Einrichtungen besitzen, die zum Starten und Landen der Luftverkehrsmittel, zum Abfertigen (Abfertigungsplatz). zur Kontrolle der Bewegungsvorgänge (Flugsicherheit) und Unterbringung der Flugzeuge (Hangars) erforderlich sind. Diese Anlagen lassen sich grob einteilen in Hochbauten, Technische Einrichtungen und Verkehrsflächen, von denen die letzteren Aufgabe des Verkehrsbaus sind. Zu diesen zählen Start-und-Lande-Bahnen. Rollbahnen. Abfertigungs- und Warteplätze. Wichtigster Gesichtspunkt ist eine hohe Leistungsfähigkeit bei großer Verkehrssicherheit. Das bedingt, dass vor allem die Bewegungsvorgänge (Starten, Landen, An- und Abrollen) keine gegenseitige Beeinträchtigung erfahren. Aus diesem Grunde sind große Abstände zwischen Parallelbahnen sowie zwischen den Bahnen und Hochbauten erforderlich. Im Zusammenhang mit den großen Längen der Start-und-Lande-Bahnen ergibt sich ein großer Flächenbedarf der bereits bei kleinen Flughäfen übersteigt und bei Großflughäfen sogar über 10 km2 betragen kann. Bes. Beachtung hat außerdem die Befestigung der Verkehrsflächen zu erfahren. Im Prinzip gelten hierfür die Gesichtspunkte der Bemessung von Straßenbaukonstruktionen. Jedoch sind die Verkehrslasten der rollenden Flugzeuge weitaus größer als im Straßenverkehr üblich. Zur besseren Überleitung dieser Lasten sind die Hauptfahrwerke je nach Größe der Gesamtlast aufgeteilt auf Zwillingsräder. Doppel-Tandem-Räder. Doppel-Drillings-Räder und sogar auf noch mehr Räder. Eine wichtige Einrichtung ist auch die Flughafenentwässerung. Sie hat die Aufgabe, das Oberflächenwasser von den sehr umfangreichen Verkehrsflächen zu sammeln und abzuleiten und außerdem bei den nicht befestigten großen Rasenflächen dann eine Untergrundentwässerung vorzunehmen, wenn durch hohen Grundwasserstand die Tragfähigkeit leidet. Die Start-und-Lande-Bahn erhält von der Mittelachse aus ein Quergefälle nach beiden Seiten, um das Regenwasser abzuleiten. Das Sammeln erfolgt dann längs der Bahn in einer Mulde oder Kastenrinne, die durch einen Rost abgedeckt ist.