Kohlenbergbau

Kohlenbergbau - Abbau, Aufbereitung und Teilveredlung der in den Kohlenlagerstätten anstehenden Kohle (Braunkohle und Torf im Tagebau). - Die Wahl des technisch-ökonomisch zweckmäßigsten Abbauverfahrens bestimmen vor allem Lagerstättentyp und Flöztyp, Härte und Mächtigkeit der anstehenden Kohle, Mächtigkeit und Beschaffenheit des Deckgebirges und des Nebengesteins sowie die zur Verfügung stehenden technischen Einrichtungen. - Der Braunkohlentagebau gliedert sich in die Hauptabteilung Abraum und die Hauptabteilung Kohlenabbau. In der Hauptabteilung Abraum gewinnen Bagger den Abraum und geben ihn auf Gurtbandförderer oder Großraumwagen. Diese Fördermittel transportieren den Abraum in den ausgekohlten Tagebau (Kippe). In der Hauptabteilung Kohlenabbau wird die Kohle mit Hilfe von Baggern gewonnen und über Gurtbandförderer oder Großraumwagen aus dem Tagebau zum Verbraucher transportiert. Der Abbau kann auf mehreren übereinander angeordneten Strossen vor sich gehen. Zum Kohlenbergbau zählen außerdem Aufbereitungsanlagen, in denen Kohle zerkleinert, gewaschen und klassiert wird (Braunkohle wird in nicht gewaschen), Brikettfabriken, in denen feinkörnige Kohlen getrocknet und mit oder ohne Bindemittel zu Briketts gepresst werden (Braunkohle wird in ohne Bindemittel brikettiert), und in einigen Fällen auch Kokereien, Schweelereien, Kraftwerke, und Druckgaswerke, in denen aus vorbereiteter Kohle Elektroenergie, Koks, Gas und andere Kohlewertstoffe erzeugt werden, sowie Einrichtungen zur Instandhaltung der Ausrüstungen in den genannten Anlagen. Der Braunkohlentagebau hatte volkswirtschaftlich große Bedeutung, weil er der Volkswirtschaft den wichtigsten Primärenergieträger, die Braunkohle, zur Verfügung stellt. - Die Braunkohlenvorräte liegen im Raum Halle-Bitterfeld, um Leipzig, um Zeitz-Weißenfels und in der Niederlausitz. Der Schwerpunkt der Braunkohlenförderung verlagert sich immer mehr nach der Niederlausitz (Cottbus, Weißwasser usw.). - Der Steinkohlenbergbau hat auf Grund geologisch ungünstiger und geringer Vorkommen keine Bedeutung mehr. Die geringen Steinkohlenvorräte befanden sich hauptsächlich bei Zwickau. - Der Torfabbau hat in vorwiegend örtliche Bedeutung. Große Torflagerstätten sind vor allem im Norden zu finden. Hier ist auch der derzeitige Torfabbau konzentriert.