Lager

Lager - Gebäude, Räume (Lagerraum), Plätze (Lagerplatz), Flächen (Lagerfläche) u. a. zur Vorratshaltung von Rohstoffen, Material, Werkzeugen, Fertigerzeugnissen usw. Lager sind notwendig für die Kontinuität des gesellschaftlichen Reproduktionsprozesses und eine seiner materiell- technischen Bedingungen. Für die Begriff können unterschieden werden: a) Lager, die als einzelne Räume oder Flächen zu solchen ein- oder mehrgeschossigen Gebäuden gehören, die nicht hauptsächlich der Lagerung dienen; b) Lager, die durch ein- oder mehrgeschossige Lagergebäude, Spezialbauwerke, überdachte Flächen, Freiflächen u. A. verkörpert werden; c) Lager, die sich auf Grundstücken befinden, die vornehmlich für Lagerzwecke bestimmt sind und unterschiedliche Kombinationen von Bauwerken, Freilagern, Verkehrsfläche u. a. m. umfassen können. Im Sinne von b) und c) werden in sich abgeschlossene Lager als Lagerobjekte bezeichnet. Die Unterteilung von Lager in Lagerabschnitte folgt dem Raumprogramm und dient dazu, die Räume und Flächen in Lagerbauwerken und Freilagern zu strukturieren. Es gibt verschiedene Arten von Lager Für ihre Planung, Projektierung und Aufgabenstellung ist es nötig, sie zu klassifizieren: nach den Aufgaben (Verwendungszweck), dem Warensortiment sowie nach den Baulichkeiten und der technischen Ausrüstung. Nach den Aufgaben unterscheidet man: a) Erfassungs- und Beschaffungslager, z. B. für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Rohstoffe, Materialien; b) Absatz- und Verteilungslager, vorwiegend in der materiellen Produktion; c) Transit- und Umschlaglager, zumeist an Verkehrsknotenpunkten, Häfen, Grenzübergangsstellen; d) Sortimentierungslager, in denen das Produktions- in das Handelssortiment umgewandelt wird und von wo aus Produktionsbetriebe, Einzelhandelseinrichtungen und gegebenenfalls (z. B. bei Möbeln) auch individuelle Konsumenten direkt beliefert werden. Sie sind die hauptsächlichste Art der Lager des sozialistischen Produktionsmittel- und Konsumgüterhandels; e) Saisonlager, vor allem für Güter, die nur oder vorrangig zu bestimmten Jahreszeiten anfallen oder verbraucht werden. - Nach dem Warensortiment oder nach dem Spezialisierungsgrad werden unterschieden: a) hochspezialisierte Lager, die in ihrer Konstruktion, Einrichtung und Technologie auf die Lagerung einer oder weniger Warenarten ausgelegt sind, z. B. Getreidesilos, Kartoffellagerhallen, Freilagerplätze für feste Brennstoffe; b) spezialisierte Lager, die Waren verschiedener Sortimente eines Produktions- oder Handelsprogramms erfassen, z. B. Lager für Waren des täglichen Bedarfs, für Textilwaren, für Papier- und Bürobedarf; c) Gemischtwarenlager, die Waren verschiedener Sortimente mehrerer Produktions oder Handelsprogramme aufnehmen, z. B. Lager von Warenhäusern. - Nach den Baulichkeiten und der technischen Ausrüstung werden unterschieden: a) von der Bauform offene oder Freilager - nicht überdachte, zumeist eingegrenzte Lagerflächen für Güter, die vor Witterungseinflüssen nicht sonderlich geschützt werden müssen; halboffene Lager, die der Lagerung von Leergut, Baustoffen, keramischen Erzeugnissen usw. dienen; geschlossene Lager als typische Form für die Lagerhaltung von Produktionsmitteln und Konsumgütern. Es sind überdachte und allseitig geschlossene Gebäude, die sich in Flach-, Geschoß- und Spezialbauten, wie Silo und Speicher, Kühl- und Reife- sowie Tanklager, gliedern; b) von der Art der Bauausführung monolithisch und mit vorgefertigten Teilen errichtete Lager (Stahlbeton-Fertigbauweise, Stahlbauweise, Stahl- oder Metalleichtbauweise, Raumfachwerkbauweise, pneumatische Konstruktionen); c) von den Baustoffen nach Holz-, Ziegel-, Beton-, Stahlbeton-, Stahl-, Stahlleicht- und Metalleichtbauten. Weitere Merkmale sind Bauhöhe (Flach- und Hochraumbauten), Geschoßzahl, Klimatisierung sowie die Lage zum Niveau des Baugeländes. - Alle Lager müssen sich in ihrer baulichen Beschaffenheit u. a. nach den Erfordernissen der Gebäude-, Förder- und Lagertechnik sowie der Technologie richten und ausreichend flexibel sein. Erdlastige, eingeschossige Hallenbauten mit großer Raumhöhe, große stützenfreie Flächen und ein schnell wachsender Anteil der Einrichtungen und Ausrüstungen an den Gesamtaufwendungen sind eine internationale Tendenz im Lagerbau.