Liberalismus

Liberalismus - System oder Richtung politischer und ökonomischer Ansichten, die die politische Bewegung des aufstrebenden Bürgertums stark beeinflussten und zur wirkungsvollen ideologischen Kraft gegen den Feudalismus wurden. In der Periode des vormonopolistischen Kapitalismus war der Liberalismus oft die herrschende Ideologie der Bourgeoisie. Auf politischer Ebene traten die Liberalen für den Parlamentarismus und für formale bürgerlich-liberale Gleichheit und Freiheit ein, um dem Führungsanspruch und dem politischen Alleinvertretungsrecht der feudalen Oberschichten der Gesellschaften entgegenzuwirken. Die Ansichten des Liberalismus entsprachen den Interessen der nach vorn drängenden Bourgeoisie. Der deutsche Liberalismus verdankte entscheidende Impulse dem Ausland, wo die kapitalistischen Verhältnisse bereits entwickelter waren (vor allem in England, den USA und Frankreich) und wo der Liberalismus bereits vor dem 19. Jh. im theoretischen Denken verankert war (Naturrecht, Lehre von der Gewaltenteilung). Vor allem die revolutionären Ereignisse in Frankreich (1789, 1830) führten dazu, in Deutschland die gesellschaftlichen Kräfte gegen das feudale Regime zu sammeln und die politische Emanzipation der Bourgeoisie auf die Tagesordnung zu setzen (u. a. 1848). Der ökonomische Liberalismus trat für die uneingeschränkte Freiheit der Produktion und des Handels ein, was in erster Linie die Freiheit des Kapitals bedeutete, die menschliche Arbeitskraft auszubeuten. Die Forderung nach uneingeschränktem, freiem Handel (Freihandelstheorie) ist allerdings nur dann konsequent vertreten worden, wenn die nationale Bourgeoisie auf dem Weltmarkt sichere Positionen zu haben glaubte. In den Ländern und in den Produktionszweigen, wo sie sich gegenüber der ausländischen Konkurrenz unterlegen sahen, forderten die Liberalen protektionistische Maßnahmen (Zollarten). Vom Staat erwarteten sie, dass er nach innen (gegen feudalen Grundbesitz und die revolutionäre Arbeiterklasse) und nach außen (Protektionismus) das ungestörte Funktionieren des kapitalistischen Systems sichert. Die ursprünglich Forderung nach Nichteinmischung des Staates in das Wirtschaftsleben wurde nach der politischen Emanzipation des Bürgertums und nach einigen Krisenerlebnissen aufgegeben. In der Politischen Ökonomie hat der Liberalismus in der klassischen Lehre des Bürgertums seinen theoretischen Niederschlag gefunden. Unter Berufung auf das Postulat der freien Marktwirtschaft (Marktwirtschaft, soziale) übernahmen bürgerliche Ökonomen nach 1945 einige Konzeptionen des historischen Liberalismus.