organische Zusammensetzung des Kapital

Organische Zusammensetzung des Kapital, - die Wertzusammensetzung des Kapitals, insofern sie durch seine technische Zusammensetzung bestimmt wird und diese widerspiegelt. Die organische Zusammensetzung des Kapital ist das durch die technische Zusammensetzung des Kapitals bestimmte wertmäßige Verhältnis von konstantem (c) und variablem (v) Kapital. Wächst infolge der Akkumulation des Kapitals auf der Grundlage des technischen Fortschritts die Masse der Produktionsmittel, verglichen mit der Masse der sie bewegenden Arbeitskraft, so erhöht sich also die technische und durch sie die wertmäßige, also auch die organische Zusammensetzung. Die Einzelkapitale desselben Produktionszweiges haben eine mehr oder weniger verschiedene organische Zusammensetzung. Vor allem bestehen aber zwischen den Produktionszweigen z. T. recht große Unterschiede in der organischen Zusammensetzung. Eine hohe organische Zusammensetzung, d. h. ein relativ hoher Anteil von c, besteht zumeist in den Grundstoffindustrien (Metallurgie, Grundstoffchemie); eine niedrige organische Zusammensetzung, d. h. ein relativ niedriger Anteil von c, in Zweigen der verarbeitenden Industrie. Im Verlauf der Akkumulation des Kapitals und des Fortschritts der Technik wächst die Masse der in den kapitalistischen Betrieben eingesetzten Produktionsmittel verhältnismäßig schneller als die Zahl der Arbeitskräfte, das c nimmt also schneller zu als das v, wodurch Arbeitskräfte freigesetzt werden. Das ist eine der wichtigsten Ursachen für das Entstehen der industriellen Reservearmee (Reservearmee, industrielle). Das durch den technischen Fortschritt bedingte Wachstum der organische Zusammensetzung des Kapitals übt einen bedeutenden Einfluss auf die Kapitalverwertung aus, der im Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate zutage tritt, weil die Profitrate im umgekehrt proportionalen Verhältnis zur Höhe der organische Zusammensetzung steht. Innerhalb der gesamten kapitalistischen Gesellschaft hat die Erhöhung der organische Zusammensetzung den tendenziellen Fall der Profitrate zur Folge, im einzelnen kapitalistischen Betrieb ist sie Ausdruck der Erhöhung der Arbeitsproduktivität, was hier zum Absinken des individuellen Warenwerts unter den gesellschaftlichen Wert und damit zur Erzielung eines Extraprofits bei einzelnen Kapitalisten führt. Hierdurch wird im Kapitalismus der technische Fortschritt angeregt. Mit der Akkumulation des Kapitals und der Erhöhung der organische Zusammensetzung vollzieht sich die Konzentration und Zentralisation der Produktion und des Kapitals und verschärft sich der Grundwiderspruch der kapitalistischen Produktionsweise.