Statistische Reihe
Statistische Reihe, - Aneinanderreihung von Daten über Merkmalsgrößen und Einheiten nach bestimmten Ordnungsprinzipien. Die Ordnung der Reihenglieder kann festgelegt werden durch alphabetische Folge, durch Nomenklaturen, wenn sie sich nicht aus den Daten selbst ergibt. Bei festgelegter Ordnung der Reihenglieder ist es möglich, sie untereinander zu vergleichen. .Die Ordnung der Daten kann sich aus inhaltlichen Abstufungen ergeben, z. B. bei der Qualifikation der Arbeitskräfte. Neben dem Vergleich der einzelnen Reihenglieder lassen sich bedingt aus der Rangfolge der Merkmalsvariationen Schlüsse ziehen. Die Ordnung der Reihenglieder kann sich zwingend aus der Zahlenfolge oder aus dem zeitlichen Ablauf ergeben, z. B. bei Größengruppen der Betriebe, bei der monatlichen Planerfüllung. Aus der zwingenden Reihenfolge der Daten lassen sich weitere Aussagen gewinnen. Je nach dem verwendeten Ordnungsmerkmal unterscheidet man sachliche, örtliche und zeitliche Reihen. Bei sachlichen statistische Reihe variieren die Reihenglieder nach einem sachlichen Merkmal, während das örtliche und zeitliche Abgrenzungsmerkmal übereinstimmen. Wenn die statistische Reihe auf begrifflichen Variationen aufgebaut ist, wird die Reihenfolge in der Regel festgelegt, in einigen Fällen ergibt sie sich aus inhaltlichen Abstufungen. Bei zahlenmäßigen Variationen ist sie zwingend gegeben. Bei örtlichen statistische Reihe variieren die Reihenglieder nach einem örtlichen Merkmal, während die sachliche und zeitliche Abgrenzung übereinstimmt. Die Ordnung der Reihenglieder muss festgelegt werden, z. B. die Ordnung der Bezirke nach Nummern. Bei zeitlichen Reihen stimmen das sachliche und das örtliche Merkmal überein. Die Ordnung der Reihenglieder ergibt sich zwingend aus dem zeitlichen Ablauf. Man spricht hier von dynamischen bzw. Zeitreihen, während alle anderen Reihen als statistische Reihe i. e. S. bezeichnet werden. Statistische Reihe, die Gruppierungen widerspiegeln, nennt man Variationsreihen, wenn sich aus den Variationen des Gruppierungsmerkmals eine zwingende Ordnung der Reihenglieder ergibt. Die Variationsreihe zeigt die Abhängigkeit der Gruppenhäufigkeit von der Merkmalsgröße, also die Häufigkeitsverteilung, z. B. die Gliederung der Einzelhandelsverkaufsstellen nach Umsatzgrößenklassen (Gruppenbildung). Eine andere Form der Variationsreihe zeigt die Beziehung zwischen den Merkmalsgrößen zweier statistischen Reihen z. B. zwischen Selbstkosten je Erzeugniseinheit und dem Produktionsvolumen. Die Wertepaare beider statistische Reihe werden nach der Größe der Ursachenerscheinung geordnet, im Beispiel nach der Höhe des Produktionsvolumens (Regressionsanalyse). Für die Variationsreihe gelten die Grundsätze der Gruppenbildung. Der Vergleich von Reihengliedern untereinander oder mehrerer statistische Reihe miteinander setzt die Vergleichbarkeit des Zahlenmaterials voraus. Diese ist bei sachlichen Reihen mit absoluten Angaben nicht immer ohne weiteres gegeben, z. B. wenn das Niveau des Einzelhandelsumsatzes je Verkaufskraft verglichen wird, in den Branchen Möbel/Polsterwaren und Wohnraumtextilien bei verschiedenen Verkaufsraumgrößengruppen. Die Vergleichbarkeit solcher statistischen Reihe kann durch Normierung hergestellt werden. Damit wird in beiden Reihen sowohl das unterschiedliche Niveau als auch die Streuung ausgeschaltet.