Tür

Tür: Ausbauelement zum Verschluss einer Wandöffnung (Türöffnung), die als Zugang in ein Gebäude oder in einen Raum, auch zur Belüftung und Belichtung des Innenraumes, dient. - Das Tor ist eine große Tür, auch für den Fahrverkehr. I. w. S. werden als Tür und Tor Verschlüsse von Zugangsöffnungen in Grundstückseinfriedungen bez., wie z. B. Gartentür, Hoftor, als Tor auch entspr. offene Zugänge ohne Verschlußelement. - Die Türöffnung wird unten durch die Türschwelle, seitlich durch die Türleibung, oben durch den Türstürz gebildet. Es gibt aber auch schwellenlose Türen, z. B. wegen des Bettenfahrverkehrs in Krankenhäusern. Das Türgewände fasst die Türöffnung mit drei Teilen (seitlich und oben) aus Natur- oder Betonwerkstein oder mit einem Stahlbetonrahmen ein. Die Holz- und die Stahlzarge sind dem Gewände entspr. Holz- und Stahlrahmen, die zugleich den Türrahmen darstellen. - Die Tür besteht aus dem Türrahmen und Türflügel (Türblatt). Beide Teile können getrennt und aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt werden. Eine untergeordnete Tür, z. B. eine Kellertür, hat keinen Türrahmen und wird als Bretter- oder Lattentür gefertigt, der Türflügel schlägt an die Wandfläche an. -Die Bezeichnung der Tür erfolgt nach der Konstruktion des Türrahmens, dem Material, nach der Öffnungsart und Konstruktion des Türflügels, nach der Lage im Gebäude und nach der Funktion des Gebäudes oder Raumes. 1. Nach der Konstruktion des Türrahmens wird die Tür als Blendrahmentür, Blockrahmentür, Zargentür oder Tür mit Futter und Bekleidung bez. Im Montagebau werden die Türöffnung sowie die Bänder (Band) und das Schließblech so exakt in die Betonwandtafel eingeformt, dass wie bei der Stahlzarge nur eine Dichtleiste erforderlich ist. 2. Nach dem Material des Türflügels. Danach wird die Tür als Holztür, Stahltür, Aluminiumtür oder Glastür bez. Die handwerkliche Holztür besteht aus Rahmen (Türflügelrahmen) und Füllung (gestemmte Tür) oder aus einem mit Sperrholz oder Spanplatten beplankten Rahmen (abgesperrte Tür). Die Rahmenteile werden Türschenkel oder Türfries gen. Die Glastür hat Glasfüllung; die Ganz-glastür hat keinen Flügelrahmen. Eine aufgedoppelte Tür ist eine Außentür aus Holz, deren Wetterschutz und Gestaltung durch eine Schicht zusätzlicher profilierter Bretter verbessert ist. Industriell gefertigte Türflügel ähneln der abgesperrten Tür; sie bestehen aus abgesperrten Tischlerplatten mit Umleimer-Leisten an den Kanten. - Die Doppeltür hat zwei hintereinander befindliche Türflügel, die bei der Verbundtür wie beim Verbundfenster (f Fenster) zusammengeschraubt sind. - 3. Nach der Öffnungsart und entspr. Konstruktion des Türflügeis wird die Tür als Drehflügeltür, Pendeltür (Band), Hebetür, Falltür, Klapptür, Schwingtür (,-tor), Schiebetür (-tor), Teleskoptür, Falttür, Harmonikatür oder Karusselltür (umg. Drehtür) bez. 4. Nach der Lage im Gebäude heißt die Tür Innen- oder Außentür. 5. Nach der Funktion des Gebäudes bzw. R a u m e s ist es z. B. eine Krankenhaustür, Stalltür, Haustür, Wohnungstür, Zimmertür, Balkontür oder Windfangtür. Sonderkonstruktionen des Türflügels sind: schalldämmende Tür, z. B. Doppeltür mit schallabsorbierender Oberfläche und elastischen Dichtstreifen in den Rahmenfalzen; Kühlraumtür als wärmedämmende Tür mit elastischen Dichtleisten und fest andrückenden Verschlüssen; feuerhemmende und -beständige Tür (Feuerschutztür) als meist doppelwandige, mit feuerfesten Materialien gefüllte Stahlblechtür; Tresortür (Panzertür). - Wegen der Auswahl der passenden Schlösser wird die Rechts- und Linkstür unterschieden, wobei man die Flügel von der Seite betrachtet, nach der sie geöffnet (aufgeschlagen) werden. Bestimmend für die Bezeichnung ist die Bandseite; so sind z. B. bei einer Links- Tür die Türbänder auf der linken Seite. Beachte: Die Fenstertür ist eine Tür mit Verglasung wie ein Fenster, aber mit Schwelle als unterem Anschlag des Türflügels; dagegen ist das Türfenster ein Fenster, das als Durchgang benutzt werden kann. Die unteren Rahmenteile sind jedoch wie bei einem Fensterrahmen und Fensterflügel ausgebildet.

Türschließer: mechanische oder hydraulische Vorrichtung, die den geöffneten Türflügel langsam schließt. Boden(tür)schließer sind in den Fußboden eingelassen. Typensegmentreihe Segment.

Türfeststeller: Vorrichtung, bei der ein am Türflügel befestigter Halteteil in einen auf dem Fußboden oder an der Wand befestigten Klapphebel einrastet und der Türflügel dadurch in Öffnungsstellung gehalten wird.